Pflege und Politik

Diakonie fordert Regierung zu grundlegender Pflegereform auf

Die Diakonie Deutschland fordert von der neuen
Bundesregierung grundlegende Verbesserungen in der
Altenpflege. "Das ist ein Gradmesser für die Humanität
unserer Gesellschaft", sagte Diakonie-Präsident Ulrich
Lilie der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

-

Lilie begrüßte die von Union und SPD in ihrem
Koalitionsvertrag versprochene "Konzertierte Aktion
Pflege". Allerdings seien die als Sofortprogramm
angekündigten 8000 neuen Pflegefachkräfte zu wenig.
Lilie sagte, in Deutschland gebe es einen Akutbedarf an
60 000 neuen Stellen. "Da reden wir über Milliarden und
nicht über 400 Millionen Euro, die den 8000 neuen
Stellen entsprechen." Angehörige müssten spürbar
entlastet werden, und Verbesserungen dürften nicht in
erster Linie zu finanziellen Lasten der
Pflegebedürftigen und ihrer Familien gehen, forderte
Lilie. Nötig sei eine großzügigere und fundierte
Personalbemessung in den Einrichtungen.

Auch der Berliner Erzbischof Heiner
Koch hatte kürzlich gefordert, die Pflegeversicherung
zu reformieren.