Pflege und Politik

Prognose: Pflegebedürftigkeit steigt stark an

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Rheinland-Pfalz wird
in Zukunft rasant ansteigen. Das zeigen neue
Auswertungen des Statistischen Landesamtes. Bis 2035
soll ihre Zahl um mehr als ein Drittel ansteigen.

- Starker Anstieg: Die Zahl der Pflegebedürftigen in Rheinland-Pfalz wird in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Foto: Adobestock/fotomek

Bis 2060 könnten es sogar 89 Prozent mehr sein. "Das
ist eine deutliche Entwicklung, auf die Politik und
Verwaltung auch Antwort geben müssen", sagte der
Präsident des Landesamtes, Marcel Hürter, bei der
Vorstellung der Analyse am Dienstag (7. November) in
Mainz. "Wir fühlen uns mit den Zahlen sehr wohl", sagt
Hürter, und meint: Das dürfte alles wirklich so kommen.

Das Problem: Schon jetzt besteht ein Mangel an Fachkräften
. Wer soll also all die Menschen in Zukunft versorgen?
"Die Fachkräftelücke muss geschlossen werden", sagt
Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). Im
Jahr 2030 könnte die Lücke 2900 Stellen umfassen,
erklärt sie.
Dazu hat Bätzing-Lichtenthäler hat ein ganzes Bündel an
Maßnahmen geplant. Die Ausbildungszahlen in den
Pflegeberufen würden gesteigert, die
Beschäftigungsbedingungen verbessert und die
Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte begünstigt.
Wichtig sei auch die Vorsorge, damit die
Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich hinausgezögert
werden könne. Angehörige sollten etwa durch Beratung
unterstützt werden.