Nachrichten

Petition: Auch Beschäftigte in der Pflege regelmäßig testen

In einer Petition fordert die AG stationäre Pflege Kreis Unna, dass auch Beschäftigte in der Pflege in Nordrhein-Westfalen regelmäßig auf das Coronavirus getestet werden. Bisher sei nur vorgesehen, dass Mitarbeiter in Kitas und Schulen wiederholt getestet werden können.

-

Auch Mitarbeitende in der Pflege sollten regelmäßig getestet werden, lautet die Forderung in der Petition. Foto: Adobe Stock/ Microgen

"Wir fragen uns: Ist die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden in der Pflege und der Senioren und Seniorinnen, die von ihnen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr betreut und versorgt werden, weniger wichtig? Wir können nicht verstehen, warum sich bis heute darum gestritten wird, wer Testungen im Pflegeheim bezahlt und wieso sie nur anlassbezogen durchgeführt werden, obwohl die Handreichung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, ‚Testungen auf SARS-CoV-2‘, vorsieht, dass Testungen im Pflegeheim auch ohne Anlassbezug durchzuführen sind", heißt es in der Petition.

Weiter heißt es in der Petition : "Wir machen unsere Arbeit jeden Tag mit Herz, weil die Menschen brauchen uns und vor allem: Sie vertrauen uns! Wir können nicht zuhause bleiben und waren es zu keinem Zeitpunkt. Unsere Forderung an die Bundes- und Landespolitik und den öffentlichen Gesundheitsdienst: Schützen Sie unsere Pflegekräfte und Mitarbeitenden und die, die uns anvertraut sind! Ermöglichen Sie uns regelmäßige, flächendeckende und unbürokratische Tests in Pflegeeinrichtungen und -Diensten!"

Hintergrund

Die Arbeitsgemeinschaft Pflegeheime im Kreis Unna umfasst 49 Pflegeeinrichtungen unterschiedlicher Verbände mit 4.212 Plätzen. Die AG wurde 1990 ins Leben gerufen und besteht seit nunmehr 30 Jahren.  Sprecher der AG ist Michael Hausstein vom Awo Marie-Juchacz-Seniorenzentrum in Unna
Wenn 50.000 Unterschriften erreicht werden, sollen diese der Landesregierung überreicht werden.