Hauswirtschaft

Ministerin Otte-Kinast: „Projekt mit Signalwirkung“

Die WH Care Holding GmbH stellt sich in einem umfangreichen Projekt gegen die Vernichtung und Verschwendung von Lebensmitteln. Von den Projektergebnissen hat sich die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast bei ihrem Besuch in der zur Gruppe gehörenden Service Wohnanlage Haus Harmonia am Dienstag persönlich überzeugt.

WH Care Holding_Kornblum_Otte-Kinast
Foto: WH Care Holding/Bernd Busche Hauswirtschaftsleiter Thomas Kornblum leitet das Projekt gegen Lebensmittelverschwendung und hat es Niedersachsens Ernährungsministerin Barbara Otte-Kinast präsentiert. Ihr Kommentar: „Bis zum Jahr 2030 soll die Lebensmittelverschwendung in Deutschland halbiert werden. Die WH Care Holding geht voran und zeigt, wie man dazu beitragen kann, dieses Ziel zu erreichen."

„Wir vermeiden 25 Prozent unserer bisherigen Lebensmittelreste. Das ist ein toller Erfolg, der nur gemeinschaftlich mit allen Beteiligten aus dem Haus sowie mit den Green Guides, United Against Waste und unseren Lebensmittellieferanten der EGV Unna funktioniert“, so Thomas Kornblum, Initiator, Projektverantwortlicher und zentraler Hauswirtschaftsleiter der WH Care Holding GmbH mit Sitz in Garbsen bei Hannover.

In allen Bereichen wurde gemessen, analysiert und ein Maßnahmenplan entworfen. Die Einführung eines Kellenplanes sowie regelmäßig stattfindende Essensbefragungen sind nur ein kleines Beispiel für Maßnahmen, die umgesetzt wurden. Laut Kornblum ist das Ergebnis beeindruckend: „Wir können somit jährlich 3.808 kg CO 2, 181.642 Liter Wasser sowie 1.987 Quadratmeter bebauter Ackerfläche einsparen. Das macht 1.211 Badewannen virtuelles Wasser oder 28mal die Strecke von Kiel bis nach Oberstdorf mit einem Auto aus. Das war mir vorher nicht bewusst“, so Kornblum. Die eingesparten Ressourcen kämen den Bewohner:innen zugute. Die Einsparungen fließen zu 100 Prozent in das Budget der Küche und somit in die Qualität der Speisen, erklärt Kornblum.

Niedersachsens Ernährungsministerin Barbara Otte-Kinast begrüßt dieses Projekt: „Bis zum Jahr 2030 soll die Lebensmittelverschwendung in Deutschland halbiert werden. Die WH Care Holding geht voran und zeigt, wie man dazu beitragen kann, dieses Ziel zu erreichen. Besonders gefällt mir, dass alle miteinbezogen werden – von den Lebensmittellieferanten bis zu den Bewohnerinnen und Bewohnern. Ich hoffe, dass dieses erfolgreiche Projekt Signalwirkung hat und viele Nachahmer findet!“

Damit ist das Projekt aber noch lange nicht abgeschlossen. Laut Kornblum wurden erst vor zwei Wochen weitere Verträge mit den Green Guides in vier weiteren Standorten der WH Care Gruppe geschlossen. „Wir werden weiter messen und analysieren“, so der Hauswirtschaftsleiter.
Tipp: Thomas Kornblum präsentiert das erfolgreiche Projekt auf dem Altenheim Hauswirtschaftskongress am 22. November 2022 in Hannover.