Hauswirtschaft

Insourcing statt Outsourcing: Hauswirtschafts-Preis 2022 für Bürgerheim Kumpfmühl

Das Bürgerheim Kumpfmühl der Regensburg Seniorenstift gGmbH bietet den Bewohnern und Bewohnerinnen alle hauswirtschaftlichen Leistungen ohne Fremdvergaben an. Es orientiert sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen und schont die Umwelt. Für das Projekt „Alles aus einer Hand“ erhielt die Einrichtung nun den Hauswirtschafts-Preis 2022 der Fachzeitschrift Altenheim.

Foto: Andreas Weber Die Preisverleihung fand am 22.11.2022 im Rahmen des Altenheim Hauswirtschafts-Kongresses in Hannover statt: Michael Arendes, Sponsor Miele, Martina Schäfer, deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft, Jurymitglied, Wiebke Buchinger, Geschäftsführerin und Heimleiterin, Christina Scheffczyk, Hauswirtschaftsleiterin Bürgerheim Kumpfmühl, Regensburg SeniorenStift gGmbH, Steve Schrader, Chefredakteur Altenheim und care konkret (v.l.n.r.). 

„Das Bürgerheim Kumpfmühl hat eine ganz klare Strategie und Philosophie, wenn es um Hauswirtschaft und die Zukunft geht. Das Haus arbeitet unabhängig von externen Dienstleistern und setzt Nachhaltigkeit konsequent um. Zum Wohl der Umwelt und auch der Bewohner:innen und Mitarbeitenden – ein preiswürdiges Projekt mit Vorbildcharakter“, fasst Steve Schrader, Chefredakteur des Magazins Altenheim (Verlag Vincentz Network), die Entscheidung der Fachjury zusammen.   

Eigenleistungen steigern Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen
Das Bürgerheim bietet alle für die Bewohner:innen notwendigen Leistungen im Bereich Hauswirtschaft wie Reinigung, Wäscherei und hauswirtschaftliche Versorgungsleistung ohne jegliche Fremdvergaben an – und spart dadurch zahlreiche Transporte zu Lasten der Umwelt. Durch die Eigenleistungen ist in der Einrichtung die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Bewohner:innen deutlich gestiegen. So kann auf neue Situationen oder Probleme schnell und flexibel reagiert werden. 

Das Bürgerheim orientiert sich in seinem Tun an den Entwicklungszielen der UN, hier speziell die Ziele: Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie Maßnahmen zum Klimaschutz.

Solaranlage, Blockheizkraftwerk, sparsamer Umgang mit Ressourcen
So wird der für die Maschinen benötigte Strom zum Teil aus der Solaranlage sowie aus dem Blockheizkraftwerk bezogen. Zudem hat die Einrichtung ihre Reinigungsprodukte konsequent auf ökozertifizierte Produkte umgestellt. Um sowohl der Wasser- als auch der Energieverschwendung entgegenzuwirken, sind extrem sparsame Wasch- und Spülmaschinen sowie Reinigungssysteme mit vorgetränkten Wischbezügen und Lappen im Einsatz.

Die Fach- und Hilfskräfte sind in allen hauswirtschaftlichen Bereichen flexibel einsetzbar. Ihre langjährige Betriebszugehörigkeit zeichnet die Bindung zum Unternehmen aus. Für die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen verschiedene Stunden- und Schichtsysteme zur Verfügung. Als Ausbildungsbetrieb mit zwei Ausbildern schafft das Haus vor Ort für junge Menschen die Möglichkeit, sich für einen zukunftsfähigen Beruf zu qualifizieren. So werden Fachkräfte durch eigene Ausbildung gewonnen und das Fachwissen an zukünftige Mitarbeitende weitergegeben.

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
„Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft muss in einem ganzheitlichen Ansatz gedacht werden, und diese sind so vielfältig wie die Hauswirtschaft selbst“, betont Jury-Mitglied Martina Schäfer, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh). „Im vorliegenden Gewinnerprojekt hat mich genau dieser Ansatz überzeugt. Hier sind alle drei Säulen der Nachhaltigkeit in verschiedenen Settings verankert: Ökologie-Soziales-Ökonomie. Die Nachhaltigkeit im hauswirtschaftlichen Konzept in dieser Breite zu verankern, das hat mich begeistert.“

„Miele Professional als Sponsor dieses Preises gratuliert dem Bürgerheim Kumpfmühl sehr herzlich. Hier gibt es eine Einrichtung, die genau das lebt, was wir auch schon seit vielen Jahren unseren Kunden näherbringen“, sagt Michael Arendes, Miele Professional. „Eine autarke Lösung im Haus ist nicht immer die günstigste Lösung – aber in jedem Fall die beste. So auch hier, wo durch die Optimierung der Reinigungsmittel am Ende sogar noch Geld eingespart wird. Der Einsatz der umweltfreundlicheren Mittel ist genauso nachhaltig. Hinzu kommen die eingesparten Logistikkosten zu den nicht vorhandenen externen Partnern.“ Auch finde man hier ein System vor, dass die eigenen Mitarbeiter wertschätze und mit ihnen nachhaltig umgehe. „Kurz und knapp: Ein gelungenes und preiswürdiges Konzept!“

Würdigung der Hauswirtschaft
„Wir sind unglaublich stolz, den Altenheim Hauswirtschafts-Preis 2022 gewonnen zu haben. Es ist einfach großartig, und wir freuen uns über diese schöne und bedeutende Würdigung unserer Arbeit in der Hauswirtschaft“, sagt Projektleiterin Christina Scheffczyk, Hygienefachkraft und Hauswirtschaftsleiterin im Bürgerheim Kampfmühl. Die Auszeichnung zeige, dass sie sich auf dem richtigen Weg befänden und Nachhaltigkeit in ihrer Einrichtung gelebt werde. Mit dem Preisgeld möchte das Heim Anschaffungen tätigen, die die Mitarbeiter:innen sowie die Umwelt entlasten und eine professionelle Ausbildung in der Hauswirtschaft ermöglichen. „Dieser Preis unterstreicht die Wertigkeit unserer hauswirtschaftlichen Arbeit und spiegelt den hohen Stellenwert der Hauswirtschaft in unserem Haus wider“, freut sich Scheffczyk. 

Der Altenheim Hauswirtschaftspreis des Fachmagazins Altenheim prämiert alljährlich herausragende Projekte und Innovationen, die einen wertvollen Nutzen sowie einen Vorbildcharakter auch für andere Einrichtungen haben.