Nachrichten
Ergebnisse der Umfrage liegen vor
Angst bei Hauswirtschaftskräften in Einrichtungen sowie der Wunsch nach mehr Unterstützung auf Seiten von Lehrkräften und Dienstleistern aller Branchen – gepaart mit der Hoffnung auf steigende Anerkennung aufgrund der Erfahrungen in Zeiten der Pandemie: Das sind nur einige Ergebnisse der Umfrage des bayerischen Kompetenzzentrums Hauswirtschaft (KoHW), die von der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) wissenschaftlich ausgewertet worden ist.

Die Umfrage "Der hauswirtschaftliche Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie" stieß auf große Resonanz. Foto: Adobe Stock/Christian Schwiers
Im Frühsommer 2020 hat das KoHW eine Umfrage mit dem Titel "Der hauswirtschaftliche Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie" über die hauswirtschaftlichen Verteiler, den Newsletter und die Homepage des KoHW in Bayern gestreut. Angesprochen waren Fach- und Führungskräfte, Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder und hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmerinnen und -unternehmer aus Bayern. Die Umfrage endete am 30. Juni 2020, die ausgewerteten Ergebnisse liegen bereits vor.
Die Umfrage stieß mit 140 ausgefüllten Fragebögen auf sehr große Resonanz. "Das ist die erste Überraschung des Projektes", sagen Dr. Inge Maier-Ruppert und Prof. Dr. Angelika Sennlaub, die im Auftrag der dgh die Ergebnisse ausgewertet haben. "Mit einer solchen Resonanz hatten wir alle nicht gerechnet. Dass trotz des relativ kurzen Umfragezeitraums so viele Antworten eingegangen sind, belegt das Bedürfnis, wahrgenommen zu werden und in den Austausch zu treten."
Das KoHW wird nun auf Basis der Auswertung Maßnahmen erarbeiten, um den angesprochenen Herausforderungen, aber auch Chancen, zu begegnen und die hauswirtschaftliche Arbeitswelt bestmöglich zu unterstützen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren