Hauswirtschaft

dgh-Jahrestagung: Jung, praxisnah und lösungsorientiert

Unter dem Motto „Für Nachhaltigkeit sorgen“ lud die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) zur diesjährigen Jahrestagung nach Münster ein. Rund 80 Teilnehmende bekamen vielzählige Einblicke, wie bereits heute für Nachhaltigkeit gesorgt wird. Zudem erarbeiteten sie gemeinsam neue Perspektiven für eine nachhaltige Ausrichtung der Hauswirtschaft in Wissenschaft und Praxis.

dgh Nachwuchspreis 2023
Foto: dgh/Agnes Loose Verleihung des dgh-Nachwuchspreises 2023 (v.li.): Wolfgang Brenn, Elisabeth Leicht-Eckardt, Lotta Kinitz, Franziska Schubert, Christina Kasselmann und Christine Küster.

Die Organisatorinnen der diesjährigen Tagung, Pirjo Schack, FH Münster, und Melanie Speck, Hochschule Osnabrück, beschrieben die Tagung als „jung, praxisnah und lösungsorientiert. Genau das war auch unsere Vision für die dgh-Jahrestagung 2023.“

Besondere Höhepunkte der Jahrestagung bildeten neben dem Keynote-Vortrag von Thera van Osch, Inhaberin des World House, zum Thema Caring Economics, die so genannten Nachhaltigkeits-Ateliers. Diese wurden mit tatkräftiger Unterstützung des Beirats für Nachhaltigkeit der dgh errichtet. In den interaktiven Formaten wurden kreativ, praxisnah und lösungsorientiert Gestaltungsräume für eine nachhaltige Hauswirtschaft skizziert. Vom „sorgenden“ Quartier über Bildung für Nachhaltigkeit bis hin zu „wahren“ Kosten der Hauswirtschaft – die Nachhaltigkeits-Ateliers boten vielschichte Perspektiven und Lösungsansätze für eine nachhaltige Hauswirtschaft.

Darüber hinaus bekamen die Teilnehmenden zahlreiche Einblicke in Best Practice Beispiele, wie eine nachhaltige Hauswirtschaft bereits tagtäglich gelebt wird. Unter anderem gewährte Thomas Diekamp einen Einblick in das Projekt „Klimagesund Pflegen“ des AWO Bundesverbandes.

Nachwuchspreis prämiert herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Zum Abschluss der dreitägigen Tagung stellten sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen neue Ideen, Ansätze und Impulse aus laufenden und abgeschlossenen Projekt- und Abschlussarbeiten vor. Auch diese Beiträge spiegelten die vielfältigen Handlungsräume für eine nachhaltige Hauswirtschaft wider, etwa die Reduzierung von Speiseabfällen in der Verpflegung von Seniorinnen und Senioren oder der Wettbewerb zur Erfassung bestehender Nachhaltigkeitskonzepte in hauswirtschaftlichen Einrichtungen in Bayern.

Drei Arbeiten wurden mit dem dgh-Nachwuchspreis ausgezeichnet. „Mit dem dgh-Nachwuchspreis würdigen wir herausragende, zukunftsweisende Arbeiten exzellenter junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auch in diesem Jahr überzeugen die Arbeiten der Preisträgerinnen mit einer außerordentlich hohen Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Verbraucher; sie zeigen neue Perspektiven auf, liefern innovative Denkansätze und bieten zugleich konkrete Ansatzpunkte für weitere Forschung und Handlungsbedarfe“, so Christine Küster, Koordinatorin des Nachwuchspreises anlässlich der Preisverleihung.

Mehr zum Thema