Hauswirtschaft

Brandenburg: Vernetzungsstelle Seniorenernährung startet

Gesunde Ernährung auch im Alter, Beratung, Wissensvermittlung und Akteure an einen Tisch bringen, das sind Ziele und Aufgaben der „Vernetzungsstelle Seniorenernährung“ in Brandenburg, die nun an de Start geht. Finanziert wird sie von Bund und Land.

Nonnemacher_Ursula_MSGIV Brandenburg
MSGIV Brandenburg "Nicht nur in den Gemeinschaftseinrichtungen, auch im Privaten spielt das Thema Ernährung oft eine untergeordnete Rolle“, sagt Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher.

Ziel der Vernetzungsstelle ist die Förderung der Ernährungskompetenz von älteren Menschen sowie Multiplikatoren. Dazu zählt die Beratung von Seniorinnen und Senioren, die sich selbst versorgen sowie die Verbesserung der Qualität der Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung oder von Essen auf Rädern. Anliegen des Projektes ist zudem, durch gute Ernährung ein gesundes Altern mit möglichst langem Erhalt der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit zu fördern.
 „Im Alter liegt der Fokus häufig auf der medizinischen oder pflegerischen Versorgung. Nicht nur in den Gemeinschaftseinrichtungen, auch im Privaten spielt das Thema Ernährung oft eine untergeordnete Rolle. Dabei beugt eine gesunde, ausgewogene Ernährung Beschwerden vor und erhält die Lebensqualität“, so Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher. „Essen hat eine zentrale Bedeutung, gerade im Alter. Neben der Gesundheit geht es auch um soziale Teilhabe beispielsweise durch gemeinsame Mahlzeiten nach dem Motto ‚miteinander statt einsam‘. Ich begrüße, dass die Vernetzungsstelle direkt in der Lebenswelt der älteren Menschen ansetzt. Es geht nicht um Vorschriften, sondern um Austausch und Anregungen und darum, ein Umfeld zu schaffen, das die Entscheidung für gesunde Ernährung erleichtert“, so Brandenburgs Landesseniorenbeauftragter Norman Asmus.
 Die „Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg“ wird für maximal fünf Jahre überwiegend durch den Bund finanziert. Insgesamt beträgt die Höhe der beantragten Zuwendung aus Bund und Land für die nächsten drei Jahre gut 310.000 Euro. Trägerin ist die Projektagentur gGmbH, die auch die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg verantwortet.