Pflege und Politik
2+1: Verwirrung beim Pflegeberufereformgesetz
Union und SPD suchen weiter nach einem Kompromiss im Streit um die Reform der Pflegeberufe. Am Dienstag hatte es zunächst nach einer Einigung in Berlin ausgesehen, dann fehlte aber doch die Zustimmung in der SPD-Fraktion zu einer Vereinbarung, die die Fachpolitiker Georg Nüßlein (CSU) und Karl Lauterbach (SPD) ausgearbeitet hatten.

Nüßlein, der anders als zunächst angekündigt am Dienstag allein vor die Presse trat, präsentierte einen Kompromissvorschlag, nach dem es künftig für alle Pflegeberufe eine zweijährige generalistische Ausbildung geben soll. Danach können sich die Auszubildenden in einem weiteren Jahr auf Alten- oder Kinderkrankenpflege spezialisieren. Wer auch im dritten Jahr die generalistische Ausbildung fortsetzt, kann in allen Pflegeberufen – auch in der Krankenpflege – arbeiten. Nach zwei Jahren könnten Interessierte die Ausbildung zudem als Pflegeassistent beenden.
Nüßlein sagte, auf diese Weise sollten möglichst viele Interessierte in der Pflegeausbildung gehalten werden. Zudem bleibt es nach seinen Angaben dabei, dass das Schulgeld für die Ausbildung in den Pflegeberufen abgeschafft werden soll. Dieses Modell hatte die SPD bisher abgelehnt.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren