Management

Viele Überstunden für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Überstunden sind in der einen Branche ein Anziehen der guten Wirtschaftslage, in anderen Branchen dagegen ein Anzeichen für Personalmangel. Eine Online-Umfrage zum Thema zeigt, wie viele Überstunden im Gesundheits- und Sozialwesen geleistet werden.

- Überstunden spielen in fast jeder Branche eine Rolle. Im Gesundheitswesen sind sie oft Zeichen für Personalmangel. Foto: fotolia

87 % der Befragten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen gaben an, in ihrem aktuellen Job regelmäßig Überstunden zu leisten. Dabei ist die Anzahl der geleisteten Überstunden im Gesundheitswesen recht unterschiedlich: Zwischen 1 und 20 Überstunden pro Woche scheinen keine Seltenheit zu sein. Im Sozialwesen gaben mit über 57 % die meisten Befragten an, pro Woche zwischen 3 bis 4 Stunden extra zu arbeiten. Mehr als 20 Überstunden in der Woche fallen in beiden Bereichen nicht an.

Überstunden seien laut der Umfrage von meinestadt.de, dem führenden Online-Stellenmarkt für Fachkräfte mit Berufsausbildung, jedoch nicht grundsätzlich ein leidiges Thema. So finden es über 30 % der Befragten aus dem Gesundheitswesen und immerhin noch 19 % aus dem Sozialwesen nicht schlimm, Überstunden zu machen, wenn es nicht zu viele sind. Für viele spielt beim Thema Überstunden auch die Wertschätzung durch den Chef eine wichtige Rolle. Wird die zusätzliche Arbeit gesehen und anerkannt, sind im Gesundheit- und Sozialwesen insgesamt rund 39 % dazu bereit, Überstunden zu leisten.