Management
Vereinigung der Pflegenden registriert Praxisanleiter
Im neuen Pflegeberufegesetz sind neben der generalistischen Ausbildung auch neue Regelungen für die Praxisanleitung in der Pflege festgeschrieben. Diese müssen eine deutlich umfangreichere Weiterbildung und jährliche Pflichtfortbildungen nachweisen. Das macht eine Registrierung der in der Praxisanleitung tätigen Fachkräfte erforderlich.

Die praktische Ausbildung ist nicht allein Angelegenheit der Praxisanleitungen. Diese brauchen zeitliche und finanzielle Ressourcen und eine klare Zielsetzung des Managements. Im Seminar 27 der Vincentz Akademie lernen Sie die wichtigsten Bausteine eines Ausbildungskonzeptes kennen. Alle weiteren Infos und Termine finden Sie hier.
Foto: Adobe Stock/contrastewerkstatt
Die Aufgabe der zuständigen Behörde wurde der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) übertragen, wie die VdPB in einer Pressemeldung bekanntgegeben hat.
Laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ist seit dem 1. Januar 2020 eine Weiterbildung zur Praxisanleitung von 300 statt der bislang ausreichenden 200 Stunden notwendig. Wer als Praxisanleiter arbeitet, muss zudem jedes Jahr 24 Stunden Fortbildung mit insbesondere berufspädagogischen Inhalten nachweisen.
In Bayern ist der Nachweis gegenüber der VdPB zu erbringen. Die VdPB werde in Kürze damit beginnen, alle Praxisanleitungen in Bayern zu registrieren, die ihre Weiterbildung entweder nach den neuen Richtlinien absolviert haben oder Bestandsschutz für eine früher absolvierte Weiterbildung genießen.
„In Absprache mit dem Staatsministerium für Gesundheit- und Pflege haben wir uns bei der VdPB schon darauf eingestellt, diese Aufgabe übertragen zu bekommen. Ein mögliches Verfahren zur Registrierung ist bereits skizziert. Nun gilt es, die entsprechenden Strukturen bei der VdPB zu schaffen, um das Verfahren auch zügig und reibungslos umzusetzen“, erklärt VdPB-Präsident Georg Sigl-Lehner. „Seit der Gesetzgeber die Verordnungs-Änderung Ende Januar veröffentlicht hat, haben wir Planungssicherheit und gehen davon aus, am 1. März 2020 die ersten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxisanleitung registrieren zu können. Wenig später soll die Vernetzung mit den Fortbildungs-Anbietern über ein gesondertes Praxisanleitungs-Portal möglich sein. Für uns ist das im Sinne der Selbstverwaltung ein ebenso selbstverständlicher wie wichtiger Schritt, der auch der weiteren Professionalisierung der Pflege dient.“
Die praktische Ausbildung ist nicht allein Angelegenheit der Praxisanleitungen. Diese brauchen zeitliche und finanzielle Ressourcen und eine klare Zielsetzung des Managements. Im Seminar 27 der Vincentz Akademie lernen Sie die Bausteine eines Ausbildungskonzeptes kennen, die Möglichkeiten der finanziellen Förderung der Ausbildung und die Grundlagen der Gestaltung von Ausbildungsverbünden. Alle weiteren Infos und Termine finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren