Management

Umfrage zu New Work in der Pflege

Wie kommen die Möglichkeiten des agilen Arbeitens auch in der Altenhilfe an? Unter der Leitung des Fraunhofer IAO erforschen zehn Partnerunternehmen aus der Pflege, der Versicherungsbranche und Technologieunternehmen im Verbundprojekt “Future Care and Services (FuCaSe)” gemeinsam die Zukunft der Altenhilfe, um diese voranzubringen und neu zu gestalten.

Foto: AdobeStock Die Teilnahme an der Befragung ist noch bis 18.06.2022 online möglich.

Arbeiten in der Pflege neu denken: Mit dem Konzept “New Work” entstehen neue Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung: Pflegekräfte sind in ihrer Arbeitszeit flexibler, können auch von zu Hause aus arbeiten und Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz mitgestalten. Auch wenn manches noch nach Zukunftsmusik klingt, sind die Beteiligten sich sicher, dass “New Work” die Pflege in der Altenhilfe nachhaltig verändern kann. In der aktuellen Befragung wird erhoben, wie Pflegekräfte zukünftig in der Altenhilfe arbeiten möchten.

In Kurzvideos werden mögliche Konzepte dargestellt und die Teilnehmenden können bewerten, wie passend und wünschenswert diese für ihre eigene Zukunft in der Altenhilfe sind.

Die Teilnahme ist noch bis 18.06.2022 online möglich unter diesem Link

Am Projekt beteiligt sind: Caritas München, AOK Baden-Württemberg, BeneVit, Evangelische Altenhilfe St. Georgen, HealthX Future, Bruderhaus Diakonie, Lafim-Diakonie, Rheinische Gesellschaft für Diakonie, Convivo, Unfallkasse Baden-Württemberg.