Hauswirtschaft

Umfrage in der Hauswirtschaft: Pandemie fördert Kooperation

Das bayerische Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) wollte in einer Umfrage im März von hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften wissen, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie und der neuerliche Lockdown auf die hauswirtschaftliche Arbeitswelt haben. Ziel war herauszufinden, was sich im Vergleich zum ersten Lockdown im Frühjahr 2020 verändert hat. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

Sennlaub_Angelika_dgh_privat
Foto: privat „Die Situation hat sich verändert“, betont Prof. Dr. Angelika Sennlaub von der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh). Ein positives Ergebnis ist, dass die Pandemie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und Kooperation in vielen Unternehmen gefördert hat.

Zentrales Thema der ersten Umfrage war Angst: Angst, sich selbst anzustecken, die Bewohnerinnen und Bewohner anzustecken und Angst, den Anforderungen der Situation nicht gewachsen zu sein. Auffallend bei der zweiten Umfrage ist: In den Bereichen, in denen sehr nah an Personen gearbeitet wird, zeichnet sich ein hoher Krankenstand ab, auch unter den hauswirtschaftlichen Mitarbeiter:innen. „Die Situation hat sich verändert“, betonen Dr. Inge Maier-Ruppert und Prof. Dr. Angelika Sennlaub, die die 146 Fragebögen im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) ausgewertet haben. Man habe die erforderlichen Maßnahmen kompetent umgesetzt und sich wohl an die Schutzmaßnahmen gewöhnt, jedoch ohne, dass die Angst ganz verschwunden sei. Die anfänglichen Probleme durch fehlende Desinfektionsmittel, persönlicher Schutzausrüstungen wie auch oft unzureichender Informationen seien behoben.

Ein weiteres Ergebnis ist, dass Befragte aus Senioreneinrichtungen von der positiven Entwicklung beim Zusammenhalt von Hauswirtschaft und Pflege berichteten sowie von einem wertschätzenden Miteinander auf Augenhöhe. Zudem zeigt sich in den Antworten, dass die Teilnehmenden als Folge der Pandemie eine steigende Wertschätzung geleisteten Arbeit und damit auch einen Imagegewinn für das Berufsbild erwarten. Darüber hinaus nimmt die Digitalisierung in der Hauswirtschaft zu: Knapp die Hälfte der Befragten gab an, in den letzten Monaten im Bereich der digitalen Anwendungen dazugelernt zu haben.

An der aktuellen Umfrage beteiligten sich wieder viele Fachkräfte und berichteten aus ihrer Arbeitswelt. Im Vergleich zur ersten Umfrage im Jahr 2020 nahmen im Jahr 2021 mehr hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte aus Einrichtungen teil. Die unverändert hohe Beteiligung an der Umfrage kann als ein Zeichen für ein hohes Mitteilungsbedürfnis interpretiert werden.

Die detaillierten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen daraus finden Sie auf der Homepage des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft.