Management

Internationales Personal: So gelingt die Integration

Es gibt keinen Masterplan aus dem Lehrbuch dafür, wie die Integration von Personal aus dem Ausland funktioniert, aber viele gute Tipps – in der November-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim.

-

Sprachkurse fallen aus, Behörden sind noch schlechter erreichbar als sonst – die Corona-Pandemie erschwert die Integration von neuen Mitarbeitenden aus dem Ausland zusätzlich. Der entscheidende Faktor jedoch ist nach wie vor: Nur wenn sich die neuen Pflegekräfte im Unternehmen wirklich wohlfühlen, bleiben sie langfristig. Es gibt keinen Masterplan aus dem Lehrbuch dafür, wie Unternehmen eine gelungene Willkommenskultur etablieren. Führungskräfte müssen selbst innovative, neue Wege gehen, so Sarina Strumpen vom KDA: Letztlich gehe es um die Haltung, darum, Arbeitsplätze in der Pflege- und Gesundheitswirtschaft in Deutschland für den internationalen Arbeitsmarkt wirklich attraktiv zu machen. Echte „Buddies“ im Team oder erfahrene Mentoren können z. B. eine große Hilfe im wechselseitigen Integrationsprozess sein. Einen Werkzeugkoffer hierfür und weitere gute Tipps finden Sie in unserem Schwerpunkt in der November-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim .

Auch die bestehende Belegschaft bleibt meist gerne im Unternehmen, wenn sie sich wohlfühlt. Oft entscheiden die hohe Kunst der Kommunikation und ehrliche Wertschätzung darüber, ob Mitarbeitende dem Unternehmen treu bleiben und gut arbeiten. Wir haben Rechtsanwalt Sebastian A. Froese vom bad um Rat gefragt, wie das alljährliche Mitarbeitergespräch professionell und konstruktiv gelingt.

Weitere Themen: Die neue Corona-Testverordnung, ein wegweisendes Finanzgericht-Urteil und 20.000 Hilfskräfte als drohendes Bürokratie-Monster – all dies und mehr finden Sie jetzt in Altenheim !