Demenz

Humor und Demenz

Humor und Demenz, passt das zusammen? Ja, meint die
Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein und lädt im
Dezember zur Ausstellungseröffnung "Demensch –
Alltagssituationen mit Demenz".

- Humor kann helfen, Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Eigenarten zu entwickeln. Foto: Krüper

25 Zeichnungen des Cartoonisten Peter Gaymann hat der
Landesverband erworben, um sie als Wanderausstellung
innerhalb Schleswig-Holsteins zu verleihen. Swen
Staack, Geschäftsführer der Alzheimer Gesellschaft
Schleswig-Holstein und Leiter des Kompetenzzentrums
Demenz, betont zum Hintergrund der Ausstellung, dass
Humor helfen kann. Sowohl um Verständnis für Menschen
mit Demenz und ihre Eigenarten zu entwickeln, als auch
in der direkten Begegnung mit ihnen oder der
Bewältigung der Krankheitserfahrung als Betroffene und
Begleitende.

Erste Station der Ausstellung vom 3. Dezember bis 3.
Januar ist der Kieler Schwedenkai. Von 16.00 bis 18.00
Uhr gibt es dort am 3. Dezember ein Eröffnungsprogramm
mit Prominenz.Peter Gaymann berichtet über die
Initiative "Demensch – Alltagssituationen mit Demenz".
Vor Ort erstellt er einen Cartoon, der dann zu Gunsten
der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein
versteigert wird. NDR-Journalistin Bettina Tietjen
spricht über ihre Erfahrungen mit der Demenz-Erkrankung
ihres Vaters, die sie auch in ihrem Buch
verarbeitet hat.

Außerdem freut Swen Staack sich, dass der 3. Dezember
auch Auftakt der NDR-Aktion "Hand in Hand für Norddeutschland
– gemeinsam für Menschen mit Demenz
" mit
den Alzheimer Gesellschaften Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Hamburg als
Partnern ist.