Hauswirtschaft
Hauswirtschaft im Quartier: Positionspapier liegt vor
In Kooperation mit der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. hat die Deutsche Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE) ein Positionspapier zu den Chancen der Hauswirtschaft bei der Gestaltung von „Gutem Leben im Alter“ verfasst. Darin wird unter anderem der verstärkte Einbezug von professioneller Hauswirtschaft in die Betreuung und Versorgung älterer Menschen im Quartier gefordert.

Anlass für die Erstellung des Positionspapiers ist der jährlich am 21. März stattfindende „Welttag der Hauswirtschaft“. Der von der IFHE 1982 ins Leben gerufene Welthauswirtschaftstag steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Mein Zuhause – meine Nachbarn – unser Quartier: Gutes Leben und Wohnen für jedes Alter“.
Gemeinsam mit der BAGSO fordert die Deutsche Sektion der IFHE in dem Positionspapier unter anderem den verstärkten Einbezug von professioneller Hauswirtschaft in die Betreuung und Versorgung älterer Menschen im Quartier. Die deutschen IFHE-Mitglieder unterstreichen, dass hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung nicht nur ehrenamtlich erbracht werden kann, sondern auch angemessen bezahlt werden muss. Hauswirtschaftliche Fachkräfte können ihre vielfältigen Kompetenzen in einem multiprofessionellen Team bei der Gestaltung des Quartiersmanagements einbringen. Das Positionspapier zeigt zudem Herausforderungen und Chancen für die Hauswirtschaft im Quartier auf und beschreibt notwendige Rahmenbedingungen, um Menschen ein gutes Leben im Quartier zu ermöglichen. „Eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe für ein „Gutes Leben im Alter“ ist die Erhaltung und Förderung der individuellen Gesundheit, das heißt die Erhaltung des physischen, sozialen und mentalen Wohlbefindens. Dies ermöglicht die Sicherung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung der älteren Menschen, wozu hauswirtschaftliche Leistungen einen wesentlichen Beitrag leisten“, unterstreicht Prof. Angelika Sennlaub, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft, die Bedeutung der Hauswirtschaft im Quartier. Hauswirtschaftliche Leistungen tragen zur Lebensqualität von Mitgliedern beispielsweise in Familienhaushalten, Wohngemeinschaften, Tageseinrichtungen oder stationären Einrichtungen bei. „Menschen mit Unterstützungsbedarf nehmen in der Regel zuerst hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Alltag in Anspruch und das lange, bevor Pflegeleistungen benötigt werden“, ergänzt Beatrix Flatt, Vorsitzende der Deutschen Sektion der IFHE. Allerdings ist die Nachfrage nach hauswirtschaftlichen Dienstleistungen in der Regel höher als das Angebot. Ziel des Welttags der Hauswirtschaft ist es, darzustellen, welchen Beitrag Expertinnen und Experten sowie Fachkräfte der Hauswirtschaft zu den gesellschaftlichen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft leisten. Der Welthauswirtschaftstag ist eine gute Gelegenheit, mit Politikern sowie mit Verantwortlichen und Akteuren im Quartier, mit Einrichtungen und Initiativen über die Bedeutung der Hauswirtschaft für gutes Leben im Alter zu diskutieren – das jetzt erstellte Positionspapier bietet hierbei eine wertvolle Unterstützung, so die Organisationen.
Das Positionspapier kann auf www.dghev.de heruntergeladen werden.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren