Management

Gesamtversorgung: Auf die Leitung kommt es an

Seit gut drei Jahren bietet die Münchstift APZ GmbH mit dem Quartier am Stadtgarten ein umfassendes ambulantes und stationäres Versorgungsangebot, alles organisiert über einen Gesamtversorgungsvertrag. Das stellt hohe Ansprüche an alle Mitarbeitenden und Leitungskräfte. Ein Interview mit Geschäftsführer Oliver Radermacher.  

Oliver Radermacher
Foto: Münch-Stift Oliver Radermacher: "Die Einrichtungsleitung ist multiprofessionell unterwegs."

Herr Radermacher, der Gesamtversorgungsvertrag ermöglicht insbesondere einen flexiblen und vielfältigen Einsatz aller Mitarbeitenden. Wie genau ist das bei Ihnen organisiert?

Vom Grundsatz her ist für uns oberste Maßgabe, dass die Mitarbeiter für jede Tätigkeit korrekt entlohnt werden und dafür ist deren Einsatz genau zu belegen. Flexibel heißt nämlich nicht, dass man vogelfrei das Personal einsetzt. Das Controlling ist wichtig, gerade für unsere Partner: die Kostenträger. Hilft ein vollstationärer Mitarbeiter in der ambulanten Pflege aus, dann ist sichergestellt, dass die vollstationäre Pflege nicht auf die Stunden verzichten muss, sondern die Stunden werden zusätzlich geleistet. Mitarbeiter können sich zu solchen Erweiterungen oder Wechsel melden. Wir gehen aber auch aktiv damit um.

Hohe Anforderungen werden nicht nur an die Mitarbeiter gestellt, sondern vor allem auch an die Führungskräfte. Wie genau stellt sich die Führungsstruktur bei Ihnen dar?
Grundsätzlich steht jedem Bereich ein Bereichsleiter vor. Der ist mit dem bekannten Wohnbereichsleiter vergleichbar. Er plant den Ablauf im Tagesgeschehen. Dabei kann er jederzeit auf eine der aktuell drei  Pflegedienstleitungen zurückgreifen. Zwischen den Bereichsleitern und den PDL ist ein täglicher Austausch. Die Einrichtungsleitung stellt dann einen weiteren Baustein dar. Sie kümmert sich zusätzlich um Bewohner- und Angehörigenbelange und kommuniziert dies entsprechend an die PDL oder direkt in die Bereiche. Meine Aufgabe als Geschäftsführer ist dadurch übergeordnet, aber durch eine unmittelbar Ansprechbarkeit vor Ort können Prozesse und Entscheidungswege kurz gehalten werden und ich bin dennoch jederzeit informiert. Die pflegerischen Bereiche werden daher tatsächlich im Team geführt.

Aus der klassischen Heimleiterposition wird bei Ihnen ein Manager für das gesamte Quartier. Was bedeutet das für das Stellenprofil der Einrichtungsleitung?
Die Aufgaben des Heimleiters sind eigentlich ähnlich. Die Geschäftsführung ist aktiv am Tagesgeschehen beteiligt und kümmert sich insbesondere um die wirtschaftlichen Belange. Die Einrichtungsleitung ist dagegen multiprofessionell unterwegs. Die unterschiedlichen Bereiche haben auch unterschiedliche Anforderungen. Dies in personeller Hinsicht aber auch aus der behördlichen Perspektive. Wichtig ist das Verständnis für die verschiedenen Belange. Es ist zwingend ein Führungsstil notwendig, der sehr auf kommunikative Elemente zurückgreift, durch persönliche direkte Ansprachen, aber auch mit den modernen Mitteln der Kommunikation, wie es beispielsweise die heutige Personalsuche verlangt. Dies gepaart mit dem Wissen um die rechtlichen Gegebenheiten rundet das Stellenprofil ab.

Aktuell suchen Sie einen Nachfolger für diese Position – wie gestaltet sich die Suche, was ist Ihnen bei der Besetzung besonders wichtig?
Die Suche gestaltet sich schwierig. Den Fachkräftemangel der Branche erkennt man nicht nur bei den Pflegekräften. Zudem handelt es sich um eine sehr verantwortliche Aufgabe. Wir wollen die Position konstant und langfristig besetzen. Wir wollen jung und innovativ sein und geben daher auf allen Ebenen Raum für Meinungen und Verbesserungsvorschläge. Das muss eine neue Einrichtungsleitung fortführen.

Veranstaltungstipp: Vom vollstationären zum vernetzten Pflegeangebot: Im Rahmen der Altenheim Online-Konferenz „Wohnen im Alter: Vom Pflegeheim zum  integrativen Wohnquartier“ am 22. und 23. Juni zeigt Oliver Radermacher, wie der Aufbau und die Umsetzung des sektorenübergreifenden Gesamtversorgungsvertrags gelingen kann. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Infos zum Quartier am Stadtgarten erhalten Sie hier.