Management
Entlohnung von Führungskräften ist höchst unterschiedlich
Die contec-Vergütungsstudie hat untersucht, wie die
Führungskräfte der Sozialwirtschaft bezahlt werden. Das
Ergebnis der Befragung zeigt: Je nach Branche, Region
und Institution sind die Unterschiede groß.

Über 900 Teilnehmende geben in der Studie sowohl über
die Höhe als auch die Zusammensetzung ihrer Vergütung
Auskunft. Fast 30 Prozent der Teilnehmenden geben an,
im Bereich der Altenhilfe tätig zu sein, womit dies die
zweitgrößte Gruppe hinsichtlich der untersuchten
Tätigkeitsfelder in der Erhebung darstellt. Aufgrund
der großen Beteiligung aus dem Bereich der Altenhilfe
lohnt sich ein Blick auf die Vergütungssituation der
Führungskräfte in diesem Sektor im Vergleich zu anderen
Tätigkeitsbereichen in der Sozialwirtschaft. Neben der
Altenhilfe wird die Kinder-/Jugendhilfe,
Behindertenhilfe, Rehabilitation, (Weiter-) Bildung,
Allgemeine Sozialberatung und Kliniken/Krankenhäuser
näher untersucht.
Beschränkt man die Analyse auf Vorstände und
Geschäftsführungen, wird deutlich, dass die
Gesamtvergütung von jenen in der Altenhilfe am unteren
Ende der Skala einzuordnen ist. Bei Vorständen liegt
die Vergütung mit rund 113.000 Euro an fünfter Stelle.
Nur in der Behindertenhilfe und der Allgemeinen
Sozialberatung werden niedrigere Gehälter gezahlt.
Geschäftsführungen der Altenhilfe werden zusammen mit
der Allgemeinen Sozialberatung im Branchenvergleich am
schlechtesten bezahlt. Teilnehmende Geschäftsführungen
geben an, zwischen 84.000 und 86.000 Euro im Jahr zu
verdienen. Die höchste Vergütung erhalten Vorstände und
Geschäftsführungen in Kliniken und Krankenhäusern.
Der höchste Verdienst von Geschäftsführungen in der
Altenhilfe liegt im Schnitt mit 120.000 bis 125.000
Euro teilweise deutlich unter der von
Geschäftsführungen bei Unternehmen in anderen Sektoren
der Sozialwirtschaft. Obwohl Führungskräfte in der
Altenhilfe im Branchenvergleich zum Teil sehr viel
weniger verdienen als ihre Kollegen in anderen
Bereichen der Sozialwirtschaft, ist zu beachten, dass
neben der Vergütung weitere Faktoren die
Arbeitsplatzzufriedenheit beeinflussen. Über
immaterielle Faktoren, die Gründe für einen
potenziellen Arbeitgeberwechsel darstellen und über
weitere Vergütungszahlen im Vergleich informiert Sie
die aktuelle Ausgabe von Altenheim.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren