Nachrichten
44 000 Tests und ein positiver Befund in Pflegeheimen
Im Rahmen der landesweiten Untersuchungen auf das Coronavirus bei Bewohnern und Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern sind bislang knapp 44 400 Abstrichtests erfolgt. Wie das Gesundheitsministerium berichtete, war davon nur ein Test positiv.

Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe wollte wissen, wie weit das Coronavirus schon in die Alten- und Pflegeheime im Land vorgedrungen ist und ließ Tausende Menschen testen. Foto: ctrls Photo/AdobeStock
Dabei handelt es sich nach dpa-Informationen um eine Mitarbeiterin in der Küche eines Pflegeheims im Kreis Ludwigslust-Parchim. Das Ergebnis zeige, dass die Hygienemaßnahmen in den Einrichtungen wirksam seien, teilte das Ministerium mit. Die 3,5 Millionen Euro teure Testreihe soll noch bis Ende Juli fortgesetzt werden. Es gehe vor allem darum, insbesondere asymptomatische Erkrankte frühzeitig entdecken zu können, hieß es vom Ministerium.
Wie Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) Anfang Mai zu Beginn der Testreihe sagte, sollten auf freiwilliger Basis rund 25 000 Menschen in den Einrichtungen und 15 000 Beschäftigte untersucht werden. Die Probanden sollten im Wochenrhythmus zweimalig getestet werden, um so eine Übersicht zum Infektionsstatus zu erhalten und positiv Getestete sofort zu isolieren.
Der Chef des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Unimedizin Rostock, Andreas Podbielski, äußerte erneut Zweifel am Sinn der Testreihe. "Das Ergebnis spiegelt die allgemeine Virusausbreitung in der Bevölkerung wider", sagte er der dpa. "Es gibt kaum Covid-19-Fälle in Mecklenburg-Vorpommern, warum soll es dann unter den Pflegebediensteten anders sein." Das Gleiche gelte für die Bewohner in den Heimen. Bei den weiter bestehenden Kontaktbeschränkungen und der strengen Kontrolle der Gesundheit der Pflegebediensteten könne es kaum zu einem Eintrag kommen. "Deshalb ist der Effekt in den Altenheimen gleich Null." Es gebe keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sich aus dem bisherigen Testergebnis ergeben.
Schon Anfang Mai hatte es Kritik an der Testreihe gegeben, da die Abstrichtests immer nur eine Momentaufnahme darstellten. Selbst ein zu 100 Prozent negatives Ergebnis würde zu keiner Aufhebung der Kontaktbeschränkungen in den Heimen führen, hieß es damals.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren