Management

Wirtschaftlich erfolgreich in stürmischen Zeiten

Krise, Inflation, Personalkostensteigerungen und Preisexplosionen: Die Zeiten in der stationären Altenhilfe sind herausfordernd. Ein neuer Zertifikats-Lehrgang zeigt Führungskräften, worauf es ankommt, um dennoch erfolgreich zu sein. Ein Interview mit Kursleiter Kip Sloane.

Kip Sloane
Foto: sloane Kip Sloane: "Was wir aktuell in der stationären Pflege beobachten, lässt sich wirklich als perfekten Sturm bezeichnen."

Herr Sloane, die wirtschaftlichen Zeiten in der stationären Pflege sind derzeit herausfordernd. An verschiedensten Stellen steigt der Kostendruck, Meldungen über Insolvenzen mehren sich. Wie bewerten Sie das aktuelle Bild in der stationären Pflege?

Was wir aktuell in der stationären Pflege beobachten lässt sich wirklich als perfekten Sturm bezeichnen. Krise, Inflation, Personalkostensteigerungen und Preisexplosionen setzen aktuell allen Trägern erheblich zu – vielen leider auch existenziell. Was mich dabei am meisten betrübt ist die Tatsache, dass viele kleinere private und freigemeinnützige Träger aufgeben. Anbieter, die vielleicht tolle Angebote hatten und regional wichtige Akteure waren. Oftmals, weil es einfach zu viel wurde und die Vorfinanzierung weiterer Kostenexplosionen nicht mehr länger zu stemmen ist. Wenn hier nicht schnell und entschieden gegengesteuert wird und Kostenträger zu auskömmlicher Refinanzierung verpflichtet werden, dann werden noch viele weitere Betreiber folgen.

Worauf kommt es Ihrer Meinung nach an, um in diesen turbulenten Zeiten wirtschaftlich zu bestehen?
Um unter diesen außergewöhnlichen Belastungen bestehen zu können – hilft aktuellem vor allem ein langer Atem und der lässt sich durch eine solide finanzielle Basis sehr komfortabel verlängern. Was außerdem hilft – wie so häufig – ist eine realistische Selbsteinschätzung. Je genauer ich im Laufe des letzten Jahres die eigene Situation und die externen Entwicklungen beobachtet habe, desto eher hätte ich auch frühzeitig reagieren können. Kenne ich meine Refinanzierungsstruktur im Detail – kann ich auch bei externen Krisen schneller reagieren, sei es durch Kostenabbau oder Erlösoptimierungen. Ein großes Problem ist aber häufig, dass Fehllagen erst erkannt werden, wenn sie existenziell sind.

Für Führungskräfte in den Einrichtungen ist das eine große Herausforderung. Was raten Sie diesen?
Grundsätzlich müssen jetzt mehr denn je die Kosten- und Finanzierungsstrukturen sauber gegenübergestellt werden. De Facto gehen die Jahre des Quersubventionierens und Verschiebens von Ergebnissen vorbei. Es muss sich bei jeder getätigten Ausgabe gefragt werden, wie diese Kosten eigentlich zu refinanzieren sind. Übertragen auf eine stationäre Einrichtung steht jetzt häufig der Overhead im Fokus. In der Vergangenheit konnte die Stabsstelle oder das zusätzliche Referat oder die neue Recruiting-Application noch einfach aus Überschüssen finanziert werden, obwohl sie eigentlich nicht in der Refinanzierung vorgesehen war. Versiegen diese Überschüsse, müssen entweder neue Refinanzierungsquellen gefunden werden oder die Kosten müssen gesenkt werden. Transparenz und verursachungsgerechte Zuordnungen von Kosten helfen somit die Basis für Entscheidungen herzustellen, die aktuell in extrem hoher Frequenz getroffen werden müssen.

Mit dem Zertifikats-Fernlehrgang „Wirtschaftliche Unternehmensführung – Smart. Effektiv. Erfolgreich“ bieten Sie Führungskräften in der stationären Pflege das Rüstzeug für die wirtschaftliche Unternehmensführung. Was genau steckt drin in diesem Kurs und welche Vorteile hat er für die Teilnehmenden?
Unser zentrales Motiv war es eine kompakte Aufbereitung aller betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die man für das erfolgreiche Wirtschaften in der stationären Altenhilfe benötigt, zu erstellen. Anstatt überall einzelne Bruchstücke oder Einzelbestandteile zu Fokusthemen zu finden, geben wir einen Gesamtüberblick, welche Faktoren für die „Wirtschaftliche Unternehmensführung“ von besonderer Bedeutung sind. Wir sind der festen Überzeugung, dass es gerade in so turbulenten Zeiten von großer Bedeutung ist, das Rüstzeug mitzubringen bzw. sich anzueignen, um das Geschäftsmodell zu verstehen und wirkungsvoll beeinflussen zu können. Besonders wichtig war es uns dabei, nicht Wirtschaftstheorien oder Modelle in den Vordergrund zu stellen, sondern eng am praktischen Nutzen zu arbeiten und immer auch nach jedem Modul Praxiserfahrungen der Teilnehmenden im Rahmen von Webinaren zu sammeln und zu bewerten.

Infos zum Zertifikats-Lehrgang

Der Zertifikats-Lehrgang „Wirtschaftliche Unternehmensführung – Smart. Effektiv. Erfolgreich“ startet am 18. März 2023. Sichern Sie sich jetzt einen Platz! Alle Informationen zum Inhalt, Ablauf und Anmeldung erhalten Sie hier.