Zertifikats-Fernlehrgang -
Kurs 2 ab August 2023
Wirtschaftliche Unternehmensführung
Betriebswirtschaft und Controlling in der stationären Altenhilfe: Wie Sie als Führungskraft erfolgreich steuern
Kursstart: 25. August 2023 | Deutschlandweit
Wirtschaftliche Unternehmensführung Smart. Effektiv. Erfolgreich.
Betriebswirtschaft und Controlling in der stationären Altenhilfe: Wie Sie als Führungskraft erfolgreich steuern
Diesem Thema kommt eine immer größere Bedeutung zu. Zugleich hat es mit Vorbehalten und Vorurteilen zu kämpfen. Die Beschäftigung löst nicht immer (Vor)Freude aus. Das muss nicht sein!
Smart und überhaupt nicht “trocken”: dieser Kurs erfüllt den Anspruch. Er vermittelt eine fundierte Allgemeinübersicht zum benötigten betriebswirtschaftlichen Know-how – didaktisch aufbereitet und in verständlicher Sprache. Die Grundlagen werden ausführlich dargelegt, fachrelevante Themen stets in ihrem Bezug zur Pflege und in ihrer Relevanz für die Arbeitspraxis erläutert.
Gleich zum Kurseinstieg werden Fragen beantwortet, wie …
# Warum ist Betriebswirtschaft so wichtig in der Altenhilfe?
# Wieso sollten Steuerungsinstrumente regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden?
# Wer sollte sich um die Unternehmenssteuerung kümmern?
Dieser Kurs bietet als “Rund-um-Paket” das Rüstzeug für eine solide wirtschaftliche Basis. Er richtet sich an diejenigen Personen, die aktuell oder künftig Verantwortung für die betriebswirtschaftlichen Aspekte einzelner Einrichtungen in der stationären bzw. teilstationären Altenhilfe oder bei einem entsprechenden Anbieter mit mehreren Standorten (Träger, Betreiber) tragen.
Für wen ist der Fernlehrgang gedacht:
# Geschäftsführer(innen)
# Einrichtungsleiter(innen)
# Angehende Einrichtungsleiter(innen)
# PDL / WBL mit Entwicklungsperspektive
# Controller(innen) mit anderem Branchenhintergrund
Zugangsbedingungen im engeren Sinne bestehen nicht. Explizite Vorbildung im betriebswirtschaftlichen Kontext wird nicht vorausgesetzt.
Zertifikat
Zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Informationen zum Fernlehrgang
Beginn / Ende des Kurses:
Fernlehrgangsbeginn: 25. August 2023 bzw. mit Lieferung des ersten Lehrgangsmaterials
Ende: Ende Januar 2024 mit Feedback auf Lösungen zu Modul 5 bzw. Zusendung Zertifikat
-
Die Struktur des Fernlehrgangs
-
- Jedem Modul ist ein Videotutorial vorangestellt. Darin präsentiert sich der Kursautor in Bild und Ton, erläutert seinen Bezug zum Thema und geht auf Inhalte sowie Zielsetzungen seines Moduls ein. Der Link zum Tutorial wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Beginn der jeweiligen Bearbeitungsphase zugeschickt.
- Zentrale Kursbausteine sind die zu jedem der fünf Module gehörigen Lehrbriefe.
Sie stellen die wesentliche Quelle für das im Kurs zu erwerbende Know-how dar. Jedem Lehrbrief sind themenspezfische Fragen zugeordnet.
Die Teilnehmerschaft hat Gelegenheit, die Fragen nach der Lehrbrieflektüre zu beantworten, die Antworten einzureichen und erhält anschließend ein individuelles Feedback vom Autor. - Flankierend findet pro Modul ein zweistündiges Webinar statt. Geleitet vom Autor, werden hier die Inhalte der Lehrbriefe vertieft.
Selbstverständlich ist Raum für Fragen, und es kann diskutiert werden. Außerdem dienen die fünf Webinare dem Austausch innerhalb der Teilnehmerschaft - Während der Kurslaufzeit steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine virtuelle Plattform für den Austausch untereinander zur Verfügung.
- Abseits der Kursmaterialien/Elemente müssen keine Arbeitsunterlagen beschafft werden. Die Lehrbriefe enthalten Hinweise auf Quellen zur Vertiefung der Themen.
-
Modul 1 - Einführung ins Thema | Grundlagen der Betriebswirtschaft in der voll- und teilstationären Pflege
-
1) Videotutorial zu Modul 1 mit Kip Sloane
2) Lehrbrief 1
- Einführung
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Wesentliches zu Controlling und Steuerung
- Zentrale Begriffe und Teilbereiche der Betriebswirtschaft
- Einführung in die Kostenrechnung
- Refinanzierung in der voll- und teilstationären Altenhilfe
- Das Geschäftsmodell Altenpflege
- Steuerungsrelevante Besonderheiten
- Praxisbeispiele
- Herausforderungen im Investitionskostenbereich
- Übungsfragen
- Aufgabenstellungen zu Modul 1
3) Webinar
-
Modul 2 - Steuerung und Controlling (Allgemein)
-
1) Videotutorial zu Modul 2 mit Kip Sloane
2) Lehrbrief 2
- Allgemeine Begrifflichkeiten
- Wessen Aufgabe ist Controlling?
- Der Controlling-Steuerungskreis
- Wichtige (sichtbare) Teilbereiche des Controllings
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Bilanz
- Wechselwirkungen GuV und Bilanz
- Aufbau eines T-Kontos
- Reports und Berichtswesen
- Budgetierung und Wirtschaftsplanung
- Finanzplan vs. Budgetplan
- Planung: Top-down oder Bottom-up
- Ergebnisberichte lesen und verstehen
- Interpretation der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)
- Kennzahlen und KPIs
- Controlling in der Altenhilfe
- Erfolgsfaktoren Wirtschaftlichkeit
- Spitzenkennzahlen in der vollstationären Altenhilfe
- Exkurs: Spannungsfeld Controlling und Datenschutz
- Übungsfragen
- Aufgabenstellungen zu Modul 2
3) Webinar
-
Modul 3 - Steuerung und Controlling (Kennzahlen)
-
1) Videotutorial zu Modul 3 mit Kip Sloane
2) Lehrbrief 3
- Kennzahlen-Cockpit Stationäre Pflege
- Personalkennzahlen
- Krankheitsquote
- Mitarbeiterfluktuation
- Personal-Soll-Ist
- Ausblick: Personalsteuerung der Zukunft
- Personalkosten-Abweichung
- Leistungskennzahlen
- Auslastung
- Abwesenheitsquote
- Anteil Kurzzeitpflege
- Durchschnittlicher Pflegegrad
- Fluktuationsrate
- Finanzkennzahlen
- Gewinn/Verlust
- Kostendeckung – Budget außerhalb des Pflegesatzes
- Soll-Ist-Abgleich Sachkosten je Belegungstag
- Kurzexkurs: Qualitatives Pflege-Controlling
- Übungsfragen
- Aufgabenstellungen zu Modul 3
3) Webinar
-
Modul 4 - Pflegesatzverhandlungen
-
1) Videotutorial mit Kip Sloane
2) Lehrbrief 4
- Thematischer Einstieg
- Handlungsspielräume
- Vorgehensweise
- Aktuelle Situation – Ergebnisanalyse
- Soll-Ist-Vergleich
- Erstellung der Hochrechnung
- Bewertung der aktuellen Ergebnisse
- Entwicklung der Verhandlungsstrategie
- Die Pflegesatzverhandlung
- Übungsfragen
- Aufgabenstellungen zu Modul 4
3) Webinar
-
Modul 5 - Betriebswirtschaftliche Fragen in der beruflichen Praxis
-
1) Videotutorial mit Kip Sloane
2) Lehrbrief 5
- Anwendungsbeispiele in der beruflichen Praxis
- Controlling-Gespräche
- Exkurs: Gute Gesprächsführung
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Machbarkeitsstudien und Finanzmodelle
- Beispiel-Finanzmodell
- Abschluss des Kurses
- Übungsfragen
- Aufgabenstellungen zu Modul 5
3) Webinar
Die Autorin/Der Autor
Teilnehmerinformationen
-
Lernaufwand
-
Insgesamt ist für den Fernlehrgang ein Lernaufwand von ca. 60 Stunden innerhalb der Laufzeit von ca. 5 Monaten zu veranschlagen (Durcharbeiten der 5 Lehrbriefe zzgl. Bearbeitung der jeweiligen Übungsaufgaben und Teilnahme am jeweils zweistündigen Webinar).
Modul 1:
- Geschätzter Zeitaufwand Lehrbrieflektüre: 6 Stunden, z.B. 2 Tage zu jeweils 3 Stunden
- Geschätzter Zeitaufwand Aufgabenbearbeitung: 2 Stunden
- Webinar: 2 Stunden
Modul 2:
- Geschätzter Zeitaufwand Lehrbrief: 10 Stunden, z.B. 2 Tage zu jeweils 5 Stunden
- Geschätzter Zeitaufwand Aufgabenbearbeitung: 3,5 Stunden
- Webinar: 2 Stunden
Modul 3:
- Geschätzter Zeitaufwand Lehrbrief: 10 Stunden, z.B. 2 Tage zu je 5 Stunden
- Geschätzter Zeitaufwand Aufgabenbearbeitung: 3,5 Stunden
- Webinar: 2 Stunden
Modul 4:
- Geschätzter Zeitaufwand Lehrbrieflektüre: 6 Stunden, z.B. 2 Tage zu 3 Stunden
- Geschätzter Zeitaufwand Aufgabenbearbeitung: 2 Stunden
- Webinar: 2 Stunden
Modul 5:
- Geschätzter Zeitaufwand Lehrbrieflektüre: 5 Stunden, z.B. 2 Tage zu 2,5 Stunden
- Geschätzter Zeitaufwand Aufgabenbearbeitung: 2 Stunden
- Webinar: 2 Stunden
-
Zeitplan
-
25. August 2023: Start Kurs 2 mit Versand von Modul 1 + Videotutorial
Webinar zu Modul 1: 8. September 2023 – 11.00 bis 13.00 Uhr
Aufgabeneinsendung Modul 1: Bis 20. September 2023
Feedback durch Autorin/Autor: Bis 4. Oktober 202320. September 2023: Versand Modul 2 + Videotutorial
Webinar zu Modul 2: 29. September 2023 – 11.00 bis 13.00 Uhr
Aufgabeneinsendung Modul 2: Bis 16. Oktober 2023
Feedback durch Autorin/Autor: Bis 30. Oktober 202316. Oktober 2023: Versand Modul 3 + Videotutorial
Webinar zu Modul 3: 27. Oktober 2023 – 11.00 bis 13.00 Uhr
Aufgabeneinsendung Modul 3: Bis 10. November 2023
Feedback durch Autorin/Autor: Bis 24. November 202310. November 2023: Versand Modul 4 + Videotutorial
Webinar zu Modul 4: 17. November 2023 – 11.00 bis 13.00 Uhr
Aufgabeneinsendung Modul 4: Bis 4. Dezember 2023
Feedback durch Autorin/Autor: Bis 18. Dezember 20234. Dezember 2023: Versand Modul 5 + Videotutorial
Webinar zu Modul 5: 8. Dezember 2023 – 11.00 bis 13.00 UhrJAHRESWECHSEL
Aufgabeneinsendung Modul 5: Bis 10. Januar 2024
Feedback durch Autorin/Autor: Bis 24. Januar 2024Bis 31. Januar 2024: Zertifikatsversand | Kursende
-
Technische Voraussetzungen
-
- PC oder Laptop/Notebook zur flexiblen, eigenen Verfügung
- Microsoft-Office-Programm WORD: Zugriff und Basis-Anwender-Wissen
- Zugang zum Webinar-Tool Zoom (+ Kamera und Mikrofon am genutzten Gerät)
- Eigene E-Mail-Adresse, unter der man während des Lehrgangs erreichbar ist
-
Teilnahmeinformation / Vertragswesentliche Punkte
-
Art und Geltung des Lehrgangsabschlusses
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach absolviertem Kurs (nach Ablauf der für das Feedback zu den Aufgabenlösungen zu Lehrbrief 5 angegebenen Frist – s.o.) ein qualifiziertes Zertifikat des Veranstalters. Das Zertifikat enthält Angaben zu den vermittelten Inhalten, der Kursdauer sowie ggf. der Zahl der eingereichten Aufgabenlösungen/Hausarbeiten.
Teilnahmegebühr/Ratenzahlung/Leistungsumfang
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 1.664,81 inkl. gesetzlicher MwSt. (19%): Dieser Betrag ist in 5 (gleichen) Raten zu je EUR 332,96 inkl. gesetzlicher MwSt. zu zahlen. Die Zahlung erfolgt jeweils nach Rechnungseingang im Abstand von 1 Monat. In den Lehrgangsgebühren enthalten sind das Kurs-Konzept, 5 Videotutorials, 5 Lehrbriefe, 5 Webinare (Dauer: jeweils 2 Stunden), die Nutzungsoption für die Kommunikationsplattform sowie die Betreuung durch die Autorin bzw. den Autor im Sinne des Feedbacks auf die von der Teilnehmerschaft eingereichten Übungsaufgaben nach jedem Lehrbrief.
Anmeldung
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt.
Datenschutz
Vincentz Network erstellt im Rahmen der Veranstaltung eine Teilnehmerliste, die folgende Informationen erhält: Name der Einrichtung, Teilnehmername, berufliche Funktion des Teilnehmers, Adresse (Straße, PLZ, Ort) der Einrichtung. Diese Teilnehmerliste wird allen Teilnehmern des Fernlehrgangs zur Verfügung gestellt. Ein Widerspruch gegen die Veröffentlichung der Daten ist jederzeit bis 3 Wochen vor Fernlehrgangsbeginn möglich. Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen an: Vincentz Network GmbH & Co. KG, Veranstaltungsdienste Altenhilfe, Plathnerstr. 4c, 30175 Hannover oder per E-Mail an: veranstaltungen@vincentz.net.
Kündigung
Der Teilnehmer kann den Fernunterrichtsvertrag ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Das Recht des Veranstalters und des Teilnehmers, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt. Vertragsschluss ist das im Anmeldeformular angegebene Datum.
Widerrufsbelehrung/Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das erste Fernlehrmaterial in Besitz genommen haben bzw. hat. [1] Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns [2] mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. [3] Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.Der Widerruf ist zu richten an: Vincentz Network GmbH & Co. KG | Abteilung Events Altenhilfe | Herrn Christoph Schulz | Plathnerstr. 4c | 30175 Hannover (Tel.: +49 (0) 511 9910 172 | christoph.schulz@vincentz.net)
Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. [4]
Besondere Hinweise
Der Wert der Überlassung, des Gebrauchs oder der Benutzung der Sachen oder der Erteilung des Unterrichts bis zur Ausübung des Widerrufs ist nicht zu vergüten (§ 4 Abs. 3 FernUSG). Das Widerrufsrecht erlischt in dem Zeitpunkt, in dem die Vertragsparteien den Fernunterrichtsvertrag vollständig erfüllt haben, spätestens jedoch mit Ablauf des ersten Halbjahres nach Eingang der ersten Lieferung (§ 4 Abs. 2 FernUSG).
Gerichtsstandregelung
Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag oder über das Bestehen eines solchen Vertrages ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Teilnehmer seinen allgemeinen Gerichtsstand hat.
Zulassung
Der Vincentz Fernlehrgang “Wirtschaftliche Unternehmensführung” ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter folgender Zulassungsnummer zugelassen worden: 7427822
Veranstalter
Vincentz Network GmbH & Co. KG, Veranstaltungsdienste Plathnerstraße 4c, 30175 Hannover
Video-Botschaft
Jetzt anmelden
Zertifikats-Fernlehrgang: Wirtschaftliche Unternehmensführung
Kursstart: 25. August 2023 | Deutschlandweit
Bitte beachten Sie, dass am Starttermin keine Präsenz- / Online-Veranstaltung stattfindet.
Ihr Ansprechpartner

Tel.: +49 (0) 511 9910 172 christoph.schulz@vincentz.net
Christoph Schulz Senior Event Manager
Tel.: +49 (0) 511 9910 172 christoph.schulz@vincentz.net