Management

Förderung: gesaPflege nun auch für (teil-) stationäre Einrichtungen

GesaPflege, das Gemeinschaftsprojekt von gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen, steht für gesund alt werden in der stationären Pflege. Nach einer Modellphase (2018-2021) wurde gesaPflege nun in ein Programm mit Fördermöglichkeiten für bis zu 50 (teil-) stationäre Pflegeeinrichtungen in NRW überführt.

Pflegeheim_Flur_AdobeStock_Peter Atkins
Foto: AdobeStock/Peter Atkins GesaPflege steht für "gesund alt werden in der stationären Pflege" und berücksichtigt die Wechselwirkung von Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen und deren Einfluss auf die Bewohnergesundheit.

Ab sofort können sich interessierte Einrichtungen unter gesaPflege@teamgesundheit.de Informationen über das Programm einholen und für eine Teilnahme anmelden. Ein aufwendiges Antragsverfahren ist nicht notwendig, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung.

Das Förderprogramm richtet sich an (teil-) stationäre Pflegeeinrichtungen in NRW, die mit Unterstützung einer externen Prozessberatung die eigenen Einrichtungsprozesse und -strukturen systematisch betrachten und gesundheitsförderlich weiterentwickeln möchten. Neben kurzen Analyseeinheiten geschehe dies insbesondere über die Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen – sowohl für die Beschäftigten als auch für die Bewohnerinnen und Bewohner. Hierzu zählen beispielsweise Maßnahmen zur Förderung der körperlichen und kognitiven Aktivität, zur Gewaltprävention und zur Förderung einer wertschätzenden Einrichtungskultur.

Handlungsleitfaden vorgestellt
Darüber hinaus wurde der im Rahmen des dreijährigen Modellprojekts entstandene Handlungsleitfaden  „Pflegeeinrichtungen gesünder gestalten“ für die Nutzung in (teil-) stationären  Pflegeeinrichtungen vorgestellt. Die Konzepte und Erfahrungswerte bilden nun die Basis für die Arbeit mit den folgend teilnehmenden Einrichtungen und können sowohl eigeninitiativ als auch mit Unterstützung der gesaPflege Prozessberatung umgesetzt werden, so die Initiatoren. Der Handlungsleitfaden steht unter gesapflege.de kostenfrei zum Download zur Verfügung.