Management

Die Technik zum Menschen bringen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will durch technologische Unterstützung auch soziale Innovationen voranbringen. Im öffentlichen Raum kann dies als Chance zur Erweiterung der Teilhabe älterer Menschen dienen.

- Foto: fotolia/oneinchpunch

Das Forschungsprojekt UrbanLife+ des BMBF setzt bei der Fragestellung an: Inwieweit kann durch Mensch-Technik-Interaktion (MTI) – wie ein interdisziplinäres Teilgebiet der Informatik genannt wird – die soziale Teilhabe älterer Menschen im öffentlichen, urbanen Raum verbessert werden? UrbanLife+ nutzt MTI-Lösungen, damit ältere Menschen ihren sicheren Aktionsradius in ihrem Quartier erweitern können. Inwieweit das gelingt, hängt nicht nur von den kognitiven, physischen und koordinativen Fähigkeiten des Einzelnen und seinen Hilfsmitteln ab, sondern auch davon, dass die Umgebung das Handeln des Einzelnen wahrnehmen und in geeigneter Weise darauf reagieren kann. Dazu werden Lösungen entwickelt, um städtebauliche Objekte wie Straßenlaternen, Stadtmobiliar wie Sitzbänke, Ampeln, Hinweisschilder oder Bushaltestellen in smarte städtebauliche Objekte zu überführen.

Welche technischen Entwicklungen im Zuges des Projektes in Mönchengladbach umgesetzt werden, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Altenheim.