Management

Brandschutz im Pflegeheim: Was zu tun ist

Brandschutz wirkt auf den ersten Blick wie eine lästige Pflicht, ist aber immens wichtig. Fast täglich liest man über Brände in Altenhilfeeinrichtungen. Eine Übersicht über die häufigsten Probleme und wie man sie löst. Außerdem: Tipps für die Praxis und welche rechtlichen Fragen dringend gelöst werden müssen – unser Schwerpunkt in der September-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim.

Der Ernstfall passiert oft nachts. Meist entsteht ein Brand durch defekte oder überhitzte Elektrogeräte oder in Folge menschlichen Fehlverhaltens. Schon 14 Minuten nach Ausbruch eines Brandes ist es für Rettungsmaßnahmen im betroffenen Bewohnerzimmer beinahe zu spät. Das bedeutet: Wenn es brennt, geht es um Sekunden. Damit Bewohner:innen und Mitarbeitende nicht zu Schaden kommen, gilt es, Brandschutz in erster Linie als präventive Aufgabe zu betrachten – und als „Chefsache“, wie Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel betont. Dazu sollten nicht nur alle Brandschutzauflagen und Prüfintervalle im Gebäude korrekt erfüllt und Brandlasten beseitigt sein, sondern auch alle Mitarbeitenden regelmäßig geschult werden. Was alles zu beachten ist und vieles mehr lesen Sie in unserem Schwerpunkt in der Zeitschrift Altenheim.