Management

Bessere Kommunikation: Wie vermeide ich Konflikte mit Angehörigen?

Wie vermittele ich meinem Team im Pflegeheim, worauf es
bei der Kommunikation mit Angehörigen achten sollte?
Was die Einrichtungsleitung tun kann, um zu verhindern,
dass sich ein Konflikt "hochschaukelt" und wie man eine
gute Lösung für beide Seiten findet, falls der Konflikt
doch mal eskaliert.

- Zeitschrift Altenheim

Auch wenn Sie oft den “Betriebsablauf stören”–
Angehörige von Bewohnern sind Kunden. Der respektvolle
und empathische Umgang mit ihnen ist also elementar.
Wie Sie Ihre Pflegekräfte stärken, damit diese die
Angehörigen wirklich verstehen und ihnen würdevoll
begegnen können, erläutert Trainerin und Autorin
Barbara Messer. In ihrem – durchaus unbequemen – Text
in der September-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim.
Hier beschreibt sie, warum das Miteinander mit
Angehörigen eine besondere Aufmerksamkeit
braucht.
“Eigentlich ist das mit den Angehörigen doch ganz
einfach. Sie haben Angst oder Sorge um ihre Liebsten.
Sie ahnen, dass dieser nicht mehr ‘ewig’ leben wird,
sie befürchten, dann alleine zu bleiben, oder sie haben
Sorge, dass er unnötige Schmerzen hat, zu viel Leid
ertragen muss oder ähnliches. Sie treffen auf den
Fluren der Altenpflegeeinrichtungen selten einen
Ansprechpartner an. Wenn sie jemanden antreffen, dann
hat dieser Mensch meist ein ‘Keine Zeit’ auf den
Lippen, oder ein ‘Komme gleich'”, so Messer. Ein
Perspektivenwechsel ist daher dringend nötig.
Außerdem geht es im Schwerpunkt der Ausgabe darum, was
die Einrichtungsleitung tun kann, um zu verhindern,
dass sich ein Konflikt “hochschaukelt”. Wie man eine
gute Lösung für beide Seiten findet, falls der Konflikt
doch mal eskaliert, lesen Sie im Interview mit Dr.
David Kröll von der BIVA. Und: Angehörige von
Pflegebedürftigen wohnen heutzutage oft weit entfernt –
mit steigender Tendenz. Was kann man tun, um sie zu
unterstützen? Mehr dazu in der Zeitschrift Altenheim.