Management

Ambulantisierung: Genau prüfen, was passt

Wann ist ein Kurswechsel für Betreiber von Pflegeheimen sinnvoll und wann nicht? Welche Anforderungen bestehen für Immobilien und Investoren? Eine Übersicht dazu und warum die Ambulantisierung als Geschäftsmodell nicht ohne Risken ist, lesen Sie in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim.

- Altenheim Vincentz Network

Derzeit herrschen starke Anreize für eine eine ambulantisierte Pflege. Britta Klemm, Teamleitung Analyse/Beratung Sozialwirtschaft bei der BFS Service GmbH in Köln erläutert, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Immobilieninvestitionen in ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen es gibt und was man dabei beachten sollte. Die Bank für Sozialwirtschaft AG (BFS) wird im Zuge der Ambulantisierung des Pflegemarktes nicht nur zunehmend mit Finanzierungsanfragen für ambulant betreute Wohngemeinschaften konfrontiert, sondern auch mit Ambulantisierungsprojekten mit heimähnlicher Struktur. In der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim lesen Sie, welche neuen Herausforderungen für Investoren, Kreditinstitute und auch Betreiber aus der Ambulantisierung resultieren.

Der Reform-Marathon in der Altenpflege erfordert dringend neue, wohlüberlegte Strategien. Stationäre Träger und Einrichtungen sollten also nichts überstürzen. Denn die Ambulantisierung ist als Geschäftsmodell nicht ohne Risiken, so Kai Tybussek, Rechtsanwalt und Geschäftsführender Partner der CURACON Weidlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Und Michael Wipp, Geschäftsführer Pflege, Qualität, Politik von Orpea Deutschland, berichtet im Interview, warum die stationäre Altenhilfe kein Auslaufmodell ist.

Zeitschrift Altenheim

Mehr zum Thema auf den Altenheim Managertagen am 24.1.2017 und am 1.2.2017