Management

Achtsamkeit in der stationären Pflege fördern

Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat in Herne das Modellprojekt "Förderung der Achtsamkeit in der stationären Pflege" ins Leben gerufen. Es wird von der Stiftung Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen gefördert.

- Das Modellprojekt der AWO hat zum Ziel, eine Kultur der Achtsamkeit zu schaffen. Foto: fotolia/Lougassi Gilles

90 Fachkräfte aus zwölf Seniorenzentren haben den ersten Teil des Projekts absolviert. Ziel sei, Mitarbeiter für die kleinen Grenzüberschreitungen im Alltag sensibilisieren. “Sowohl gegenüber Bewohnern, aber auch gegenüber Kollegen und sich selbst”, erklärt Heike Strauss, Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Constantin, gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen.

Die Teilnehmer stammen aus verschiedenen Häusern und Bereichen – Pflege und Hauswirtschaft. Gemeinsam schauen sie über den Tellerrand und schaffen eine Kultur der Achtsamkeit , nicht nur in Einrichtungen der Awo, sondern im kompletten Fachbereich.

An zehn Schulungstagen erwartete die Teilnehmer Fachliches, Meditation und Übungen, die das Bewusstsein für den eigenen Körper stärken sollen. Nun folgt die Praxisphase, in der die Schulungsinhalte in den Arbeitsalltag übertragen werden.