24. Feb - 15. Okt 2021 | deutschlandweit
Fernlehrgang - BWL für die Pflegedienstleitung
Alle Lehrbriefe sind angepasst an die letzte Reform der Pflegeversicherung mit den Pflegestärkungsgesetzen.
Neu: Diskussion strategischer Ansätze - u.a. betreffend mögliche Reformen der Pflegeversicherung
Außerdem
werden sowohl betriebswirtschaftlich relevante Aspekte der
COVID-19-Pandemie berücksichtigt als auch das dadurch bedingte
veränderte Inanspruchnahmeverhalten der Kunden.
Inkl.: Viele Hinweise auf eine neue Form der Beratung als zeitgemäß steuerndes Instrument.
Jeder Lehrbrief enthält abschließende Wiederholungs- und Übungsfragen.
Lehrbrief 1
- Die wichtigsten Aufgaben einer Pflegedienstleitung
- Erstbesuche: Bedeutung und Gestaltung
- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung erneuter Kundenbesuche und von Beratung
- EDV-gestützte Touren- und Personal-Einsatz-Planung
- Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsabrechnung
- Umgang mit Über-/Mehrstunden: Freizeitausgleich oder Auszahlen?
- Geeignete Arbeitszeitmodelle
- Anpassung an optimale Leitungs- und Verwaltungsquoten
- Strukturmodelle für die Organisation des Wachstums von ambulanten Diensten
- Wiederholungs- und Übungsfragen
lehrbrief 2
- Gemischte Hausbesuche aus SGB V- und SGB XI-Leistungen
- Steuerung von Organisations- und Koordinationszeiten
- Personal: Bedarfsermittlung, -berechnung, -steuerung
- "Qualität" der Touren- und Personal-Einsatz-Planung: Die Korrelation von Erträgen und IST-Stunden
- Erfolgsfaktoren ambulanter Pflegedienste mit Kennzahlen erfassen
- Anwendung eines Kennzahlensystems / Kennzahleninterpretation im Kontext
- Monatliche Controlling-Gespräche
- Abschluss von Lehrbrief 2: Erstellen einer Hausarbeit
Lehrbrief 3
Rechnen und Kalkulieren
- Verschiedene Formen von Mischkalkulationen
- Berechnung der Krankheitsquote
- Verschiedene Formen von Kostenstellenrechnung im ambulanten Dienst
- Ermittlung der Investitionskosten
- Verschiedene Formen der Stundensatzkalkulation: "Richtig" rechnen
- Kostenträgerrechnung: "Was kostet eine Leistung oder ein Leistungskomplex?"
- Berechnung von Fahrtkosten (-pauschalen)
- Wiederholungs- und Übungsfragen
Lehrbrief 4
Wirtschaftlich orientierte Touren- und Personal-Einsatz-Planung
- Festlegung von Zeiten für einzelne Leistungen
- Wie sieht ein Einsatz-Plan aus?
- Ein oder zwei Mitarbeiter zum Einsatz?
- Die 3 Phasen der Touren- und Personal-Einsatz-Planung
- Prinzipien für die Einsatz-Planung
- Kalkulation individueller Fahrt-, Wege- und Pflegezeiten des Kunden
- Die Abrechnung als Nebenprodukt der EDV-gestützten Personal-Einsatz-Planung
- Abschluss von Lehrbrief 4: Erstellen einer Hausarbeit
Lehrbrief 5
- Organisationsentwicklung: Von der Zeiterfassung zur Touren- und Personal-Einsatz-Planung
- Der Prozess der systematischen Aufnahme von Patienten
- Bedeutung der Beratungsgespräche nach § 37 Abs. 3 SGB XI
- Die 7 Elemente der Beratung als eigenes Leistungsangebot
- Einbindung der Beratung in die Strukturen eines ambulanten Dienstes
- Organisation und Ablage der Patienten-Stammdaten
- Organisation und Durchführung von Dienstbesprechungen
- Systematische Fortbildungsplanung und Aufbau von Know-how
- Wiederholungs- und Übungsfragen
lehrbrief 6
- Komplexität der Einflussfaktoren: Das Steuern eines ambulanten Pflegedienstes
- Personalentwicklung für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste
- Neueste gesetzliche Entwicklungen, Aussichten für die Zukunft
- Neu: Strategieentwicklung für ambulante Dienste: Wachstum, Leistungsangebot, Kauf und Verkauf u.v.m.
- Abschluss von Lehrbrief 6: Erstellen einer Hausarbeit
Lernaufwand
Lernaufwand
Insgesamt ist für den Fernlehrgang ein Lernaufwand von ca. 100 Stunden innerhalb der Laufzeit von 7 Monaten zu veranschlagen
(Durcharbeiten der 6 Lehrbriefe zzgl. Bearbeitung der jeweiligen Übungsaufgaben).
Lehrbrief 1:
3 bis 4 Tage zu je 4 Stunden
(Übungsaufgabe: ca. 4 Stunden)
Lehrbrief 2:
5 Tage zu je 3 Stunden
(Übungsaufgabe: ca. 2 Stunden)
Lehrbrief 3:
4 Tage zu je 3 Stunden
(Übungsaufgabe: ca. 2 Stunden)
Lehrbrief 4:
3 Tage zu je 4 Stunden
(Übungsaufgabe: ca. 3 Stunden)
Lehrbrief 5:
3 Tage zu je 4 Stunden
(Übungsaufgabe: ca. 4 bis 8 Stunden)
Lehrbrief 6:
5 Tage zu je 3 Stunden
(Übungsaufgabe: ca. 4 bis 8 Stunden)
zeitplan
Zeitplan
Versand Konzept und Lehrbrief 1: 24. Februar 2021
Versand Lehrbrief 2: 07. April 2021
Einsendung der Hausarbeit zu Lehrbrief 1+2: 28. April 2021
Versand Lehrbrief 3: 20. Mai 2021
Optionaler Präsenztag in Hannover: 02. Juni 2021
Versand Lehrbrief 4: 10. Juni 2021
Versand Lehrbrief 5: 16. Juli 2021
Versand Lehrbrief 6: 12. August 2021
Einsendung der Hausarbeit zu Lehrbrief 5+6: 01. September 2021
Hinweis: Sollte die Durchführung des optionalen Präsenztags wegen der COVID-19-Pandemie
nicht als Seminar ("face to face") möglich sein, wird dieser durch einen oder mehrere Webinar-Termine ersetzt.
Referent / Referenten

Thomas Sießegger
Dipl.-Kfm., Berater und Sachverständiger für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste aus Hamburg, kennt aus der Beratung über 700 ambulante Dienste und hat über 1.500 Seminare in den vergangenen 27 Jahren durchgeführt, um die ambulanten Dienste bei betriebswirtschaftlichen und strategischen Herausforderungen zu unterstützen. Er hat viele Lösungen entwickelt, die sich in der Praxis bewährt haben.Geeignet für
- Pflegedienstleitungen mit Berufserfahrung
- Künftige Pflegedienstleitungen in Ausbildung
- Stellvertretende Pflegedienstleitungen
- Einsatzleitungen, Teamleitungen, u.ä.
Teilnahmeinformationen
EUR 1.398,25 inkl. gesetzlicher MwSt. (19%): Dieser Betrag ist in 5 (gleichen) Raten zu je EUR 279,65 inkl. gesetzlicher MwSt. zu zahlen. Die Zahlung erfolgt jeweils nach Rechnungseingang im Abstand von 2 Monaten. In den Lehrgangsgebühren enthalten sind das Konzept, insgesamt 6 Lehrbriefe, 1 Glossar zu den zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffen, Dateien zu den Lehrbriefen (EXCELTabellen), der Besuch der optionalen Präsenzveranstaltung, sowie die Betreuung durch Thomas Sießegger im Sinne des Feedbacks auf die von der Teilnehmerschaft eingereichten Übungsaufgaben nach jedem Lehrbrief. Nach erfolgreichem Absolvieren des Fernlehrgangs erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat. Nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten sind etwaig anfallende Reisekosten oder Hotelübernachtungen im Rahmen der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt.
Datenschutz
Vincentz Network erstellt im Rahmen der Veranstaltung eine Teilnehmerliste, die folgende Informationen erhält: Name der Einrichtung, Teilnehmername, berufliche Funktion des Teilnehmers, Adresse (Straße, PLZ, Ort) der Einrichtung. Diese Teilnehmerliste wird allen Teilnehmern des Fernlehrgangs zur Verfügung gestellt. Ein Widerspruch gegen die Veröffentlichung der Daten ist jederzeit bis 3 Wochen vor Fernlehrgangsbeginn möglich. Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen an: Vincentz Network GmbH & Co. KG, Veranstaltungsdienste Altenhilfe, Plathnerstr. 4c, 30175 Hannover oder per E-Mail an: veranstaltungen@vincentz.net.
Kündigung
Der Teilnehmer kann den Fernunterrichtsvertrag ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Das Recht des Veranstalters und des Teilnehmers, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt. Vertragsschluss ist das im Anmeldeformular angegebene Datum.
Widerrufsbelehrung/Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht bevor Ihnen eine deutlich lesbare Abschrift der Urkunde ausgehändigt wurde und nicht vor Zugang der ersten Lieferung des Lehrmaterials. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: Vincentz Network GmbH & Co. KG, Veranstaltungsdienste Altenhilfe, Plathnerstr. 4c, 30175 Hannover
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie und insoweit ggf. Wertersatz leisten. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen inner¬halb 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Besondere Hinweise
Der Wert der Überlassung, des Gebrauchs oder der Benutzung der Sachen oder der Erteilung des Unterrichts bis zur Ausübung des Widerrufs ist nicht zu vergüten (§ 4 Abs. 3 FernUSG). Das Widerrufsrecht erlischt in dem Zeitpunkt, in dem die Vertragsparteien den Fernunterrichtsvertrag vollständig erfüllt haben, spätestens jedoch mit Ablauf des ersten Halbjahres nach Eingang der ersten Lieferung (§ 4 Abs. 2 FernUSG).
Gerichtsstandregelung
Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag oder über das Bestehen eines solchen Vertrages ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Teilnehmer seinen allgemeinen Gerichtsstand hat.
Zulassung
Die Vincentz Fernlehrgänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter folgenden Zulassungsnummern zugelassen worden:
Häusliche Pflege Fernlehrgang: 7234611
Tagespflege Fernlehrgang: 7325118
Veranstalter
Vincentz Network GmbH & Co. KG, VeranstaltungsdienstePlathnerstraße 4c, 30175 Hannover

Ihr Ansprechpartner
Christoph Schulz
Senior Event Manager
Tel.: +49 (0) 511 9910 172
@ christoph.schulz@vincentz.net

0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!