1. Jan - 31. Dez 2025 | eLearning
Der Regelkreis der Einsatzplanung
Michael Wipp, Peter Sausen
Was sind die Ursachen, dass im Zuge der Dienstplanung immer wieder Mitarbeiter aus dem "Frei" geholt werden müssen, Überstunden oder geteilte Dienste anfallen? Und vor allem: wie lässt sich dies vermeiden, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen? Im Seminar lernen Sie die Strukturen und Bedingungen kennen, die nötig sind, um eine verlässliche Dienstplanung nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch die Bewohner sicherzustellen. Die arbeitsrechtlichen Grundlagen des Seminars geben Ihnen außerdem die Sicherheit, Ihre Dienstplanung jederzeit auf rechtlich sichere Beine zu stellen.
Inhalt:
Der Regelkreis der Einsatzplanung:
- Die Systematik des Regelkreises
- Brutto- und nettoverfügbare Arbeitszeiten
- Direkte und indirekte Pflegezeiten
- Definition der Regelbesetzung
- Faktoren zum Gelingen des Dienstplans
- Dienstlängen: Auswirkungen auf Arbeitsbelastung und freie Tage
- Die Pflegeschlüssel und deren Anteile
- Vom Pflegeschlüssel zur Dienstplanbesetzung
- Mitarbeiterstruktur nach Voll- und Teilzeit/ Wochenend- und Feiertagsbesetzung
- Merkmale eines verlässlichen Dienstplans
Arbeitsrechtliche Grundlagen:
- Ziel der Dienstplanung
- Ausfallzeiten der Mitarbeiter
- Die Soll-Arbeitszeit der Mitarbeiter
- Das Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Arbeitsrechtliche Einzelfragen
- Dienstplanung und Mitbestimmung – Die Rechte des Betriebsrates
- Praxistaugliche Arbeitszeitmodelle
- Ausfallzeiten der Mitarbeiter managen
- Der Einsatz von Dienstplansoftware
Zertifizierung: 3 Punkte | ![]() |
Dauer: 202 Minuten (alle Module sind im Preis enthalten)
Zielgruppe: Pflegedienstleitung (PDL), Wohnbereichsleitung (WBL)
Kurs-ID: 013

0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!