08. Dez 2020 | News
Pflege bleibt beim Einkommen abgehängt
Das erklärte die Stiftung am Dienstag in Gütersloh bei der Vorlage ihrer Prognose zur Lohneinkommensentwicklung bis 2025. Die Pandemie dürfte bestehende Ungleichgewichte beim Einkommen eher verschärfen. Die Studie "Lohneinkommensentwicklung 2025" wurde von der Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt.
Die durchschnittlichen Bruttojahresverdienste im Gesundheits- und Sozialwesen werden der Studie zufolge 2025 um 4.400 Euro unterhalb des durchschnittlichen Einkommens in allen Branchen von 33.800 Euro liegen. Der Einzelhandel bleibe sogar um 10.200 Euro unter dem Schnitt. In den unteren Einkommensgruppen fresse die geringe Inflation die noch geringeren Lohnzuwächse auf, sagte Torben Stühmeier, Studienleiter bei der Bertelsmann Stiftung. Das verfügbare Einkommen dieser Gruppen werde um etwa zwei Prozent zurückgehen.
Von der geringen Lohndynamik seien besonders Alleinerziehende betroffen, hieß es. Ihr verfügbares Einkommen werde im Jahresdurchschnitt um 0,1 Prozent sinken. Ein Grund sei, dass fast zwei Drittel der alleinziehenden Mütter in Teilzeit arbeite. Das Nachsehen haben der Untersuchung zufolge auch berufstätige Frauen, die ebenfalls deutlich häufiger in Teilzeit tätig seien als Männer. Während männliche Arbeitnehmer demnach 2017 im Schnitt 37.500 Euro brutto verdienten, kamen Frauen nur auf 23.200 Euro. Diese Lücke werde sich um weitere 1.800 Euro vergrößern.
Mehr dazu lesen Sie hier
Bücher
Wer pflegt Deutschland?
Heimträger suchen händeringend auch nach internationalen Pflegefachkräften. In deutschen Privathaushalten arbeiten - häufig illegal - Haushaltshilfen aus Osteuropa und betreuen pflegebedürftige Menschen. Das vorliegende Buch behandelt dieses brisante Thema, analysiert die Rechtslage, lotet die Grauzonen aus und stellt gelungene Projekte vor. Die einzelnen Beiträe entstammen der Expertenrunde des Symposiums "Transnationale Pflegekräfte".
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!