02. Okt 2020 | Nachrichten
3. Altenpflegebarometer: Fachkräftemangel spitzt sich zu

Seit 2016 erscheint die repräsentative Studie alle zwei Jahre und bildet als einzige die Stimmungslage der Führungskräfte in der Altenpflege ab. Das 3. Altenpflegebarometer zeigt deutlich, wie sich die Probleme in den vergangenen vier Jahren verschärft haben. Vorgestellt werden die Ergebnisse und mögliche strukturelle Lösungen auf der Altenheim Expo , dem wichtigsten Fachkongresses der Pflegewirtschaft vom 20. bis 21. Oktober in Berlin.
"Zwar stammt die Studie aus dem Frühjahr, bevor die Corona-Krise begann. Doch an den zentralen Problemen hat sich nichts geändert: Der Fachkräftemangel spitzt sich dramatisch zu!", betont Steve Schrader, Chefredakteur der Fachtitel Altenheim und CAREkonkret. 96 Prozent der Befragten gaben an, dass der Fachkräftemangel sich in den letzten zwei Jahren deutlich verschärft habe, und bei 85 Prozent aller Einrichtungen dauert es meist länger als drei Monate, bis eine Pflegefachkraftstelle besetzt ist. 59 Prozent sind überzeugt, dass sich die Personalsituation erst dann verbessern werde, wenn Pflegekräfte deutlich besser bezahlt werden. Sogar die Führungskräfte wünschen sich mehrheitlich (64 Prozent) inzwischen einen flächendeckenden Tarifvertrag.
"Die Ergebnisse des Altenpflegebarometers zeigen die Welt vor Corona. Sie werden aber durch die Krise bestätigt, denn gerade 2020 wurde deutlich, dass einmalige Finanzspritzen und Prämien keine langfristige Lösung sind", ergänzt Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung. "Die Politik muss die Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung jetzt starten. Und sie hat mit dem 2. Rothgang-Gutachten einen Fünf-Stufen-Plan auf dem Tisch, der zeigt, wie die nachhaltige Begrenzung der Eigenanteile realisiert und finanziert werden kann."
Das 3. Altenpflegebarometer finden Sie in einer Kurzversion vorab unter www.vincentz.de/presse im Downloadlink.

Bücher
Nachtdienst in Pflegeeinrichtungen
Der Nachtdienst und die optimale Planung des Dienstes sind anspruchsvolle Aufgaben. Verantwortliche müssen wissen: Wie viele nächtliche Einsätze und Interventionen sind erforderlich? Wie viele Mitarbeiter mit welcher Qualifikation sind einzusetzen? Welche rechtlichen Regelungen zur Besetzung des Nachtdienstes greifen im Bundesland? Qualitätsexperte Michael Wipp und Rechtsanwalt Peter Sausen erläutern alle wichtigen arbeitsorganisatorischen und rechtlichen Fragen. In einem Beispiel-Konzept zeigen sie, was in einem einrichtungsinternen Konzept zu regeln ist. Nutzen Sie das Praxishandbuch, um - Interessen von Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen zu berücksichtigen, - einrichtungsinternes Handeln zu hinterfragen, - die Arbeitsorganisation weiter zu optimieren, - knappe Personalressourcen zielgerichtet einzusetzen, - rechtssicher zu planen. Der ideale Praxisbegleiter zum Thema Nachtdienst. Für alle, die für den Nachtdienst Verantwortung tragen oder im Nachdienst arbeiten.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!