04. Mai 2018 | Management
Zeitarbeit in der Altenpflege: Wann sie sinnvoll ist
Immer mehr Pflegefach- und Hilfskräfte flüchten in die Zeitarbeit. Warum das so ist, wie eine sinnvolle Zusammenarbeit mit Leiharbeitskräften aussehen kann und welche Rolle die Wertschätzung spielt, lesen Sie in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim.

Leiharbeitsfirmen locken mit besseren Arbeitsbedingungen – das ist die eine Seite. Die andere Seite ist: Leiharbeitsfirmen nutzen den Personalmangel in der Pflege aus und sind vor allem eins – sehr teuer. Ein wichtiger Grund, weswegen die Zeitarbeit immer beliebter wird, ist, dass Pflegekräfte hier verlässliche Dienstpläne erwarten – und gesicherte freie Zeiten. Wenn es gelingt, ein kluges Personal- und Dienstplanmanagement umzusetzen, das u. a. Krankheitsausfälle bereits einkalkuliert, kann es funktionieren, auf Leiharbeit wirklich nur noch im Notfall zurückgreifen zu müssen. Wie eine sinnvolle Zusammenarbeit mit Leiharbeitskräften aussehen kann, welche Rolle die Wertschätzung spielt, sowie eine Übersicht zur Lage lesen Sie im Schwerpunktthema der Zeitschrift Altenheim

Bücher
Wer pflegt Deutschland?
Heimträger suchen händeringend auch nach internationalen Pflegefachkräften. In deutschen Privathaushalten arbeiten - häufig illegal - Haushaltshilfen aus Osteuropa und betreuen pflegebedürftige Menschen. Das vorliegende Buch behandelt dieses brisante Thema, analysiert die Rechtslage, lotet die Grauzonen aus und stellt gelungene Projekte vor. Die einzelnen Beiträe entstammen der Expertenrunde des Symposiums "Transnationale Pflegekräfte".
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!