Die Zahl der Leiharbeiter, die in der Pflege arbeiten, nimmt zu. Foto: Krüper
05. Apr 2018 | News
Zahl der Leiharbeiter in der Pflege nimmt zu
Die Zahl der im Pflegebereich tätigen Leiharbeiter hat einem Medienbericht zufolge zugenommen. Vergangenes Jahr waren bundesweit 10 181 Beschäftigte in der Gesundheits- und Krankenpflege, bei Rettungsdiensten und der Geburtshilfe als Leiharbeitskräfte beschäftigt.

Dies berichtete die "Passauer Neue Presse" unter
Berufung auf eine Antwort der Bundesagentur für Arbeit
auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion. Im Jahr
2014 waren es demnach 7374 gewesen. Im Bereich der
Altenpflege habe es 2017 mehr als 7500
Leiharbeitskräfte gegeben; drei Jahre zuvor seien es
5850 gewesen.
Dem Bericht zufolge verdienen Leiharbeitskräfte
deutlich weniger als regulär Beschäftigte. Bei Vollzeit
habe deren Bruttolohn in den Bereichen Pflege,
Rettungsdienst und Geburtshilfe Ende 2016 bei 3203 Euro
monatlich gelegen - bei Leiharbeitskräften bei 2579
Euro. Der Bruttomonatsverdienst für
Vollzeitbeschäftigte in der Altenpflege lag demnach
Ende 2016 bei 2436 Euro - bei Leiharbeitskräften im
Durchschnitt bei 2131 Euro.
Nach einer Mitte März vom Deutschen Institut für
angewandte Pflegeforschung vorgelegten Studie gibt es
derzeit 17 000 offene Stellen in
deutschen Pflegeheimen. Gründe seien hauptsächlich
der bundesweite Fachkräftemangel sowie die abnehmende
Qualität der Bewerber für diesen Beruf.

Bücher
CARE Monitor 2020 Branchenbarometer der Pflegewirt
Sie erkennen Herausforderungen, Sie entwickeln Strategien und Sie nutzen Chancen für Ihre Einrichtungen in der Pflegewirtschaft in Deutschland? Im Management von Einrichtungen der Pflege unterstützt Sie dabei die Reihe CARE Monitor. Der Branchendienst CARE Invest und die Unternehmensberatung Roland Berger stellen mit dem CARE Monitor ein neues Branchenbarometer vor, das regelmäßig auf Jahresbasis die relevanten Trends, Themen und Herausforderungen aufgreift. Die erste Befragung dieser Reihe kommt an dem alles bestimmenden Thema COVID-19 natürlich nicht vorbei. Aber es geht auch um langfristige Trends im Bereich Pflege. Vom Fachkräftemangel über die notwendige Digitalisierung bis zu baulichen Weiterentwicklungen. So erhalten Sie ein schlüssiges Bild, was die Pflegeszene aktuell bewegt und wohin sie sich entwickelt. Nutzen Sie die Erkenntnisse der repräsentativen Studie, um bestens informiert den Wandel in Ihrer Einrichtung zu gestalten.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!