Wirbt für ein Fehlermeldesystem in den Heimen: Gerontologe Stefan Görres. Foto: Vincentz Network
03. Jul 2020 | Nachrichten
Pflege-Experte hält Kontrolle in Heimen für unzureichend
Pflegeheime werden nach Ansicht des Gerontologen Stefan Görres im Alltag zu selten auf Missstände kontrolliert. "Der Medizinische Dienst kommt bestenfalls in Jahresabständen, die Heimaufsicht ebenso", sagte der Professor der Universität Bremen am Donnerstag im Interview der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.

"Diese Einrichtungen erfassen aber nicht den Alltag, der die Pflegenden jeden Tag vor neue Probleme stellt." Er warb für ein Fehlermeldesystem in den Heimen selbst. Auch die Pflegekammer hatte kürzlich eine neue Meldestelle für Missstände gefordert.
Die Arbeit für die Pfleger ist Görres zufolge allerdings auch sehr anspruchsvoll geworden, weil die Menschen heute oft erst mit Mitte 80 in ein Heim kämen und immer häufiger mit der Diagnose Demenz. "Das alles ist nicht mehr mit einer Pflege zu bewältigen, wie wir sie vor 40, 50 Jahren praktizierten, sondern eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit", sagte er. "Die Ansprüche an die Pflege sind immens gewachsen, wir haben einen Pflegenotstand und dazu noch erschwerend Corona mit all den Hygienemaßnahmen und Zugangsbeschränkungen."
Zuletzt waren Misshandlungsvorwürfe gegen ein Pflegeheim in Celle bekanntgeworden. Pfleger sollen dort Bewohner ans Bett gefesselt und in ihren Ausscheidungen liegengelassen haben. Auch seien die Wunden eines Beinamputierten nicht fachgemäß behandelt worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Bücher
Investieren in Service-Wohnen für Senioren
Sie wollen Investitionsentscheidungen im Segment Service-Wohnen treffen? Und zwar auf der Basis aktueller, spezifischer und zuverlässig recherchierter Marktdaten? Die Terragon AG liefert mit einer Studie zum Thema diese Datenbasis - hier in Form eines White-Papers. In kompakter Form mit aussagestarken Grafiken und Tabellen und dem gebotenen fachlichen Know-How erfährt der Leser alles Wesentliche über den Markt und die Zielgruppen. Die Analyse von Chancen und Risiken gibt wertvolle Hinweise auf Entwicklungen dieses Marktsegments, die Sie für Ihre Investitionsentscheidungen nutzen sollten. Dieses White-Paper erscheint in der Autorenschaft von Dr. Michael Held (CEO, Terragon AG) und Walter Zorn (Head of Research, Terragon AG).
2 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Unbekannter Nutzer
06. Jul 2020
Was für ein kluger Kopf - ich glaube, kein Bereich wird so intensiv überprüft wie die Altenpflege. Und jetzt noch mehr? Am besten, die Prüfer nehmen sich direkt ein Zimmer in der Einrixhtung ... weia!
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
06. Jul 2020
Ich finde unangemeldete Kontrollen gut und richtig. Und natürlich müssen Missstände aufgedeckt werden durch Kontrollen, Meldemöglichkeiten bei der Heimaufsicht und gerne auch noch durch eine weitere unabhängige (?) Meldestelle. Ich wehre mich aber grundsätzlich dagegen, dass nicht erledigte Arbeiten, die durch nicht vorhandenes Personal entsteht als Missstand den Häusern und dadurch den Pflegekräften zugeordnet wird. Dabei möchte ich aber betonen, dass ich die groben Pflegefehler in Celle in keinster Weise rechtfertigen möchte! Vergleiche ich das mit anderen Gesellschaftsbereichen wäre das ähnlich, als würde die Bildungsmisere grundsätzlich den Schulen und Lehrern zugeordnet und nicht dem Umstand, dass es (auch) zuwenige Lehrer gibt. Zumindest müsste in diesem Fall der Lehrermangel mit berücksichtigt werden...
Unbekannter Nutzer
06. Jul 2020
Das stimmt. Die "Wasserköpfe" werden mehr, dass arbeitende Volk weniger. Vielleicht sollten in den Behörden, Krankenkassen und der Politik mal unabhängige Qualitätsmanager die Arbeitsabläufe prüfen und verbessern.