Der Abschlussbericht über neue Prüfungsinstrumente und die neue Form der Qualitätsberichterstattung für die stationäre Pflege liegt nun vor. Foto: Petair/AdobeStock
19. Okt 2018 | Qualität
Neue Qualitätsprüfungen: Abschlussbericht ist jetzt online
Der Abschlussbericht Qualitätsprüfungen stationär ist jetzt auf der Homepage des Qualitätsauschuss veröffentlicht worden. Der 625 Seiten umfassende Bericht wurde vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld und vom Aqua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen – verfasst.

Der 625 Seiten umfassende Bericht wurde vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld und vom Aqua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen – im Auftrag des Qualitätsausschusses Pflege verfasst. Wie berichtet, sollen in diesem Projekt neue Prüfungsinstrumente und eine neue Form der Qualitätsberichterstattung für die stationäre Pflege entstehen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Wie geht es nun weiter? Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Erarbeitung sind einer der Bausteine, für die weitere Festlegung der Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität, heißt es auf der Homepgae des Qualitätsausschusses. Nun erfolgt die Implementierung in den Pflegeeinrichtungen sowie die Vorbereitung der Prüfinstanzen. Dieser Prozess soll Ende 2019 abgeschlossen sein.
Den Abschlussbericht finden Sie hier.

Bücher
Die nationale Corona-Teststrategie
Wie ist die aktuelle Coronavirus-Testverordnung in den Pflegeeinrichtungen umzusetzen? Wer ist von wem zu testen? Stehen Tests zur Wahl oder sind sie Pflicht? Wie ist ein Testkonzept zu entwickeln? Professor Ronald Richter, der Jurist mit dem speziellen Blick auf die Altenhilfe, unterstützt hier das Management in Pflegeeinrichtungen. Er erläutert die rechtlichen Zusammenhänge für eine hauseigene Teststrategie und zeigt, wie konkrete Lösungen in die Praxis umzusetzen sind. So vermittelt er mit diesem Ratgeber Sicherheit und stellt beispielhaft ambulante, teil- und vollstationäre Testkonzepte vor. Mit Checklisten und Musterschreiben.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!