Kammerpräsidentin Sandra Mehmecke sieht sich massiver Kritik ausgesetzt.Foto: Landespflegekammer Niedersachsen
02. Jan 2019 | News
Mehr als 30.000 unterstützen Petition gegen Pflegekammer
Die Kritik an der neuen Pflegekammer in Niedersachsen wird lauter. Schon mehr 30.000 Menschen unterrstützen die Online-Petition "Nein zur Pflegekammer". Kritik an der Einrichtung gibt es vor allem wegen der Zwangsmitgliedschaft ihrer Mitglieder.

Um der Zwangsmitgliedschaft in der neuen Einrichtung zu entgehen, hatte der 33-jähriger Krankenpfleger Stefan Cornelius aus Berge bei Osnabrück vor Weihnachten eine Online-Petition zur Auflösung der Pflegekammer gestartet. Inzwischen haben nach Informationen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) mehr als 30.000 Menschen die Petition unterzeichnet und damit am Mittwochmorgen (2.1.2019) das Sammelziel überschritten. "Wir sind grundsätzlich der Meinung, dass Arbeitnehmer nicht in eine solche beitragspflichtige Kammer gezwungen werden sollten", Cornelius der Zeitung.
Um dies deutlich zu machen, plane die Initiative im Januar eine Demonstration in Hannover. Bei vielen Betroffenen kochten die Emotionen hoch. "Viele Pflegekräfte wollen jetzt ihre Examensurkunde zurückgeben", berichtete Cornelius. Das Zurückgeben der Urkunde sei aber keine Lösung. "Das würde dem Pflegebereich schaden."
Die Pflegekammer hatte im August ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll den Stellenwert der Pflege erhöhen. Kritik an der Einrichtung gibt es vor allem wegen der Zwangsmitgliedschaft ihrer Mitglieder. Der berufsständischen Selbstverwaltung gehören alle in Niedersachsen tätigen Fachkräfte der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege an.
Kritik an Beitragserhebung
Sie müssen einen Beitrag zahlen, der nach dem Einkommen bemessen wird. Vor Weihnachten hatte die Kammer Bescheide über 140 Euro fürs Jahr 2018 verschickt, was Jahreseinkünften von 70 000 Euro entspricht. Um weniger zu zahlen, müssen Mitglieder ihr steuerpflichtiges Jahresbruttoeinkommen angeben. Erst dann wird ein neuer Bescheid über 0,4 Prozent der Jahreseinkünfte erstellt. Das Vorgehen stieß auf viel Kritik, dem sich jüngst auch das Sozialministerium anschloss. "Wir hätten uns gewünscht, dass eine neue Institution, mit der Pflegekräfte künftig besser vertreten werden, erst einmal Vertrauen aufbaut und ihre Stärken deutlich macht", sagte Staatssekretär Heiger Scholz.
Die Kammer stellt unterdessen eine Überprüfung in Aussicht. "Die Kammerversammlung wird die Beitragsordnung für zukünftige Erhebungen sehr genau prüfen", betonte Kammerpräsidentin Sandra Mehmecke.

Bücher
Die nationale Corona-Teststrategie
Wie ist die aktuelle Coronavirus-Testverordnung in den Pflegeeinrichtungen umzusetzen? Wer ist von wem zu testen? Stehen Tests zur Wahl oder sind sie Pflicht? Wie ist ein Testkonzept zu entwickeln? Professor Ronald Richter, der Jurist mit dem speziellen Blick auf die Altenhilfe, unterstützt hier das Management in Pflegeeinrichtungen. Er erläutert die rechtlichen Zusammenhänge für eine hauseigene Teststrategie und zeigt, wie konkrete Lösungen in die Praxis umzusetzen sind. So vermittelt er mit diesem Ratgeber Sicherheit und stellt beispielhaft ambulante, teil- und vollstationäre Testkonzepte vor. Mit Checklisten und Musterschreiben.
2 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Unbekannter Nutzer
03. Jan 2019
"Zwangsbeglückung" hat noch nie funktioniert, erst Recht nicht, wenn sie auch noch Geld kostet. Wie und warum Frau Mehmecke "Kammerpräsidentin" wurde, ist nicht transparent. Ich jedenfalls werde die Petition unterstützen und hoffe, dass dies noch viel mehr tun. Hier der entsprechende Link: https://www.openpetition.de/petition/online/aufloesung-der-pflegekammer-niedersachsen-und-beendigung-der-zwangsmitgliedschaften-von-pflegekraeft Bernd Bogert
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
04. Jan 2019
Ich sage es immer wieder: PFLEGE LÄßT SICH NICHT IN EINE KAMMER SPERREN !!! Damit ist alles gesagt. Volker Harmgardt