Bayerns Ernährungsminister Helmut Brunner hat das Bündnis "Wir retten Lebensmittel" ins Leben gerufen.
17. Aug 2017 | News
Lebensmittelverluste reduzieren: Kreative Geschäftsideen gesucht
Wie können aus wertvollen Reststoffen oder Nebenprodukten, die bei der Herstellung oder Verarbeitung von Lebensmitteln anfallen, neue hochwertige Produkte entstehen? Welches junge Unternehmen hat sich damit schon beschäftigt und vielleicht schon ein paar kreative Vorschläge? Mit einem Wettbewerb für junge Start-up-Unternehmen will Bayerns Ernährungsminister Helmut Brunner solche Geschäftsideen gezielt fördern, um die Lebensmittelverluste in Bayern zu verringern.

"Wir wollen vor allem jungen Unternehmen damit die Chance geben, ihre Ideen bekannt zu machen und auch in die Tat umzusetzen", sagte Brunner. Dem Sieger winkt nicht nur ein Preisgeld in Höhe von 5 000 Euro, die drei besten Bewerbungen erhalten zudem ein Gründerpaket, das die jungen Unternehmen – sie dürfen nicht vor 2016 gegründet worden sein – bei der Umsetzung ihrer Vorschläge gezielt unterstützt. Nähere Infos zum Wettbewerb und Bewerbungsunterlagen gibt es unter www.start-up-lebensmittelretter.bayern. Bewerbungsschluss ist der 17. November.
Der Wettbewerb ist eine Initiative im Rahmen von Brunners Politik zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten. Dazu hatte er bereits im vergangenen Jahr das Bündnis "Wir retten Lebensmittel!" ins Leben gerufen. Wichtiges Wettbewerbs-Kriterium für die Jury mit Vertretern aus Erzeugung, Verarbeitung, Lebensmittelhandel, Außer-Haus-Verpflegung und Verbraucherorganisationen ist daher vor allem auch das Einsparpotential. Denn allein in der Lebensmittelverarbeitung fallen in Bayern jährlich etwa 220 000 Tonnen Reststoffe und Nebenprodukte an. "Wenn es uns gelingt, dieses Potenzial für neue Produkte zu nutzen, wäre das ein großer Erfolg, nicht nur für die Unternehmen, sondern für unsere ganze Gesellschaft", so Brunner.

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Altenheim einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen Managementthemen in der stationären Pflege. Unter www.webinare.altenheim.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Alle Abomodelle im Überblick
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Entdecken Sie Altenheim als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Ihre Vorteile:
|
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!