Fragen zur neuen generalistischen Ausbildung? Das Projekt KOPA will Träger der praktischen Ausbildung und Pflegeschulen bei der Umsetzung unterstützen. Foto: Christian Chan/AdobeStock
31. Aug 2020 | Nachrichten
KOPA unterstützt Träger der praktischen Ausbildung und Pflegeschulen
Um die Träger der praktischen Pflegeausbildung und Pflegeschulen bei der Umsetzung der neuen generalistischen Pflegeausbildung zusätzlich zu unterstützen, haben die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin und das Gesundheitsministerium in Brandenburg gemeinsam das Projekt KOPA ins Leben gerufen.

KOPA steht für "Kooperationen in der Pflegeausbildung Berlin und Brandenburg". Das Projekt KOPA unterstützt Träger der praktischen Ausbildung und Pflegeschulen beim Aufbau einer zukunftsfähigen Pflegeausbildung, heißt es in einer Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums in Brandenburg. Neben digitalen Angeboten zur Vernetzungund zum Austausch ist KOPA gleichzeitig eine Beratungsstelle "mit Gesicht" und bietet ab dem 1. September 2020 in Brandenburg und Berlin die Möglichkeit für persönliche Beratung. Alle Leistungen von KOPA können kostenlos in Anspruch genommen werden.
Die Praxisberatenden von KOPA geben Tipps zu verschiedenen Schwerpunktthemenund vermitteln neben konkreten Details zum Beispiel zur Anbahnung und Gründung von Ausbildungsverbünden auch grundlegende Informationen zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes. Im Rahmen der digitalen Praxisberatung unterstützt KOPA bei Bedarf auch durch persönliche Schulungen im Umgang mit vorhandenen und zukünftigen digitalen Anwendungen wie dem Matching-Tool für Berlin oder dem Ausbildungsportal Pflege Brandenburg.
Das Matching-Toolsowie das Ausbildungsportal sind zentrale Bestandteile des digitalen Angebots von KOPA und über die Website https://www.kopa-bb.de/ kostenlos zugänglich. Beide Plattformen ermöglichen es allen an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen, nach Kooperationspartnern zu suchen oder Plätze für die Praxiseinsätze in allen Versorgungsbereichen anzubieten. Das Portal bietet zudem ein wachsendes Wissensangebot zur generalistischen Pflegeausbildung.
KOPA ist eine aus Bundesmitteln finanzierte Initiative der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz in Brandenburg unter dem Dach der bbw Gruppe.

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Altenheim einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen Managementthemen in der stationären Pflege. Unter www.webinare.altenheim.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Alle Abomodelle im Überblick
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Entdecken Sie Altenheim als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Ihre Vorteile:
|
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!