Katrin Göring-Eckardt, Fraktionschefin der Grünen im Bundestag. Foto: Harry Weber
02. Jan 2018 | Pflege und Politik
Grüne wollen Sofortprogramm in der Pflege
Mit einer kurzfristigen parlamentarischen Initiative im Bundestag wollen die Grünen die Probleme in der Pflege angehen. Gleich in der ersten Sitzungswoche dieses Jahres wolle ihre Fraktion dazu zwei Anträge in den Bundestag einbringen, sagte Katrin Göring-Eckardt.

Dabei hoffen sie auf überparteiliche Unterstützung,
sagte die Fraktionschefin dem "RedaktionsNetzwerk
Deutschland" (Freitag): "Das Parlament sollte die Zeit
bis zur Regierungsbildung sinnvoll nutzen und ein
Sofortprogramm Pflege beschließen."
Die Grünen fordern die Neueinstellung von jährlich
25.000 zusätzlichen Pflegekräften in Krankenhäusern.
Dies solle gewährleisten, dass nachts keine Pflegekraft
auf einer Station allein ist.
Zudem forderte Göring-Eckardt einen klar definierten Betreuungsschlüssel: "Es braucht verbindliche Vorgaben, für wie viele Patientinnen und Patienten eine Pflegekraft zuständig sein soll - und zwar nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch in Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten."

Bücher
Gute Mitarbeiter finden, fördern, binden
Personalmarketing in der Altenpflege Träger klagen über fehlende Fach- und Führungskräfte. Experten sagen den Pflegenotstand voraus. Doch wie gewinnt man den Wettbewerb um qualifiziertes Personal? Personalmarketing ist hier gefragt! Vom Finden, Integrieren und Einarbeiten neuer Mitarbeiter bis zum Binden des vorhandenen Personals reicht die Themenpalette des Praxishandbuches der Personalexperten Müller und Rosner. Die sofort umsetzbaren Lösungsvorschläge basieren auf den Ergebnissen und Problemanalysen der Studie „Personalmarketing - Altenhilfe in der Personalkrise“ der Fachzeitschrift Altenheim und der Personalberatung conQuaesso®. Zahlreiche Interviews runden das Handbuch ab. Praktiker und Experten aus der Branche zeigen - wie Unternehmen ihre Attraktivität für Mitarbeiter steigern und - zu den „besten Arbeitgebern im Gesundheitswesen“ werden.
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
05. Jan 2018
1. Ich habe den Eindruck, dass alle Parteien in der Suppe "Pflege" rühren und bei der Vielfalt der Rührer den Geschmack verderben ! 2. Mir kommt es so vor, als seien die über- proportionierten Kommentare nur Alibi bzw. Selbstzweck, da man ja beteilgt sein will ! 3. Meine These: Parteien, die gewählt sind und es nicht schaffen sich als Regierung zu präsentieren, sollten abgewählt werden. 4. Zweite These: Vor diesem Hintergrund scheint es unmöglich auf Reformen in der Pflege zu warten !!! WIR in der Pflege warten, warten, warten und warten seit vielen, vielen Jahren, leider haben wir keine Zeit mehr zum WARTEN ! Bewohner und Patienten brauchen uns und wir benötigen Hilfe von der Politik !!! Ich grüße alle Abwartenden in der Pflege und hoffe auf Besserung. Volker Harmgardt Heimleiter a.D.