Die Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz" soll die gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale von KI bewerten. Foto: Laurent/AdobeStock
02. Okt 2018 | News
Enquete-Kommission zur künstlichen Intelligenz tagt
Die Zukunft künstlicher Intelligenz ist auch in der Pflege ein großes Thema. Um Handlungsempfehlungen im Umgang mit dieser Technologie zu erarbeiten, tagte jetzt erstmals die Bundestags-Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz.

Die Aufgabe der Enquete-Kommission ist es, schon heute Rahmenbedingungen zu setzen, damit die Gesellschaft den Wandel schafft, der auf dem Arbeitsmarkt auf sie zukommt. Ende September hatte die Enquete-Kommissionnun unter Leitung des Bundestagspräsidenten Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) ihre konstituierende Sitzung. Den Vorsitz hat Daniela Kolbe (SPD) inne, als ihr Stellvertreter fungiert der CDU-Abgeordnete Stefan Sauer.
Die Enquete-Kommission hat nun den Auftrag, Handlungsempfehlungen zu formulieren und soll nach der parlamentarischen Sommerpause 2020 einen Abschlussbericht vorlegen. Bis dahin beraten 19 Mitglieder des Bundestages sowie 19 Sachverständige über das Zukunftsthema, darunter Wissenschaftler wie KI-Experte Professor Sami Haddadin, Gründungsdirektor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) an der Technischen Universität München, Unternehmer aber auch Theologen und Vertreter von Verbänden wie und Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsführung des Digitalverbandes Bitkom.

Bücher
Digitale Transformation in der Pflege
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel - zwei Einflussfaktoren, die die Altenhilfe vor ganz besondere Herausforderungen stellen. Immer häufiger scheinen Pflege 4.0 oder die Robotik Lösungsansätze zu bieten. Doch welche Innovationen und digitalen Tools entlasten Pflegekräfte und erhöhen die Lebensqualität der Pflegebedürftigen? Und woher kommen und wie gelangen solche Innovationen in die Praxis? Dieses Buch stellt zehn ausgesuchte Gründer vor. Es beschreibt die Geschäftsideen der Start-ups, zeigt den Nutzen auf und informiert über die Entwicklung des Geschäftsfeldes. Ziel des Buches ist es, Start-ups und Betreiber, Projektentwickler oder Investoren zusammenzubringen. Damit Innovationen wie zum Beispiel der Careturner bald häufiger beim Verlagern bettlägeriger Patienten unterstützen. Verschaffen Sie sich einen konzentrierten Überblick zu diesem spannenden Thema.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!