Es wird teurer: Die Eigenanteile in der stationären Pflege werden immer größer. Foto: Susanne El-Nawab
30. Jul 2018 | News
Eigenanteile im Heim wachsen weiter an
Ein Platz im Pflegeheim kostet jedes Jahr mehr. Im Bundesdurchschnitt müssen Pflegebedürftige inzwischen 1.800 Euro im Monat selbst bezahlen. Die Unterschiede sind von Region zu Region aber erheblich. Das hat eine Erhebung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) ergeben.

Wer im Pflegeheim lebt, muss immer mehr aus der eigenen Tasche bezahlen. In diesem Jahr sind es monatlich im Schnitt 140 Euro mehr als im Vorjahr. Nach einer Erhebung des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen (PKV), die am Freitag (27.7.) in Berlin öffentlich wurde, lag der Eigenanteil für pflegebedürftige Heimbewohner im Juni 2018 bei bundesdurchschnittlich 1.831 Euro monatlich. Im Mai 2017 waren es noch 1.697 Euro. Die Diakonie Deutschland und der Sozialverband VdK warnten, weite Teile der Bevölkerung könnten das nicht mehr bezahlen.
Alle Angaben beruhen laut PKV auf Daten von rund 11.000 der etwa 13.000 Pflegeheime in Deutschland. Am tiefsten in die eigene Tasche greifen müssen demnach die Pflegebedürftigen in Nordrhein-Westfalen. Dort kostet ein Heimplatz im Schnitt 2.326 Euro im Monat. Es folgen das Saarland mit 2.247 Euro sowie Baden-Württemberg und Berlin mit je 2.098 Euro. Im Mittelfeld liegen unter anderem Bremen (1.805 Euro) und Hessen (1.896 Euro). Am preiswertesten sind Heimplätze in Sachsen und Sachsen-Anhalt, wo 1.201 beziehungsweise 1.205 Euro fällig werden.
Diakonie-Vorstandsmitglied Maria Loheide forderte angesichts der neuen Zahlen, die Pflegeversicherung müsse weiterentwickelt werden, damit sie für die Pflegebedürftigen und deren Angehörigen "nicht eine Versicherung mit unkalkulierbaren Risiken" werde. Ein Drittel der Pflegebedürftigen sei inzwischen auf Sozialhilfe angewiesen. Loheide forderte mehr Geld aus der Krankenkasse für die Pflege im Heim sowie Steuerzuschüsse für die Pflegeversicherung.

Bücher
Die nationale Corona-Teststrategie
Wie ist die aktuelle Coronavirus-Testverordnung in den Pflegeeinrichtungen umzusetzen? Wer ist von wem zu testen? Stehen Tests zur Wahl oder sind sie Pflicht? Wie ist ein Testkonzept zu entwickeln? Professor Ronald Richter, der Jurist mit dem speziellen Blick auf die Altenhilfe, unterstützt hier das Management in Pflegeeinrichtungen. Er erläutert die rechtlichen Zusammenhänge für eine hauseigene Teststrategie und zeigt, wie konkrete Lösungen in die Praxis umzusetzen sind. So vermittelt er mit diesem Ratgeber Sicherheit und stellt beispielhaft ambulante, teil- und vollstationäre Testkonzepte vor. Mit Checklisten und Musterschreiben.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!