Das Pflegepersonalstärkungsgesetz hat den Deutschen Bundestag passiert. Foto:. Bundestag/Studio Kohlmeier
09. Nov 2018 | News
Bundestag hat das Pflegepersonalstärkungsgesetz verabschiedet
Krankenhäuser und Altenheime bekommen mehr Geld, wenn sie zusätzliche Pflegekräfte einstellen. Auch die Ausbildung wird besser finanziert. Der Bundestag verabschiedete in Berlin das Pflegepersonalstärkungs-Gesetz der Großen Koalition. Es tritt Anfang 2019 in Kraft.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte, die Koalition löse ihr Versprechen an alle Pflegekräfte ein, ihren Berufsalltag konkret zu verbessern: "Wir müssen in der Pflege Vertrauen zurückgewinnen", sagte Spahn. Die Opposition kritisierte, die Pflegekräfte, die gebraucht würden, gebe es nicht, und die Altenpflege komme zu kurz. Für den Löwenanteil der zu erwartenden Ausgaben kommen die Krankenkassen auf. Sie finanzieren über ein Sofortprogramm 13.000 zusätzliche Stellen in den Altenheimen. In den Krankenhäusern wird ab 2019 jede zusätzliche oder aufgestockte Stelle vollständig vergütet, sofern sie unmittelbar der Pflege am Krankenbett dient. Tariferhöhungen werden von diesem Jahr an refinanziert.
Am weitreichendsten ist die Umstellung der Finanzierung zum Jahr 2020. Von da an wird die Pflege am Krankenbett durch ein eigenes Pflegebudget ohne Abzüge finanziert. Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Georg Nüßlein (CSU) sagte, die sei das "Herzstück" des Gesetzes. Die für die Pflege anfallenden Personalkosten würden aus den Fallpauschalen herausgerechnet. Krankenhäuser müssten also nicht mehr an den Pflegekräften sparen, betonte Nüßlein.
Die Grünen und die Linksfraktion begrüßten die Neuregelungen im Krankenhaus. Das Gesetz verstärke aber die Schieflage zwischen Kranken- und Altenpflege. Angesichts eines leer gefegten Arbeitsmarkts sei zu befürchten, dass weitere Pflegekräfte aus der Altenpflege abwandern. (epd)

Videos
Video für die Kundenkommunikation 2 plus Video 3
Der Einzug ins Pflegeheim stellt Pflegebedürftige wie Angehörige vor viele Fragen. Setzen Sie hier auf moderne Kundeninformation. Nutzen Sie leicht verständliche Erklärvideos für Ihre Homepage oder im Angehörigengespräch. Videos, die professionell, informativ und sympathisch über Pflegegrade, Heimkosten oder den Umzug ins Pflegeheim informieren. So vermitteln Sie einen ersten positiven Eindruck von Ihrer Einrichtung und beantworten Heimplatzsuchenden die dringendsten Fragen schon vor dem Erstgespräch.
Nutzen Sie attraktive Mengenrabatte für Kombipakete:
Erklärvideo 1: Pflegegrad beantragen - so geht’s, 4:25 Minuten, 555,56 €, Best.-Nr. 21913
Erklärvideo 2: „Was kostet ein Platz im Pflegeheim? 4:03 Minuten, 555,56 €, Best.-Nr. 21931
Erklärvideo 3: „Der Umzug ins Pflegeheim“, 4:00 Minuten, 555,56, Best.-Nr. 21932
Kombi-Pakete mit Mengenrabatt – 2 Erklärvidos zur Wahl – für 938,28 statt 1111,12€:
Erklärvideo 1 plus Erklärvideo 2, 938,28 €, Best.-Nr. 21933
Erklärvideo 1 plus Erklärvideo 3, 938,28 €, Best.-Nr. 21934
Erklärvideo 2 plus Erklärvideo 3, 938,28 €, Best.-Nr. 21935
Komplettpaket mit Mengenrabatt – 3 Erklärvideos für 1222 € statt 1666,68 €, Best.-Nr. 21936
Die Vorteile von Erklärvideos:
- Als audiovisuelles Medium schaffen Erklärfilme in wenigen Minuten bleibendes Verständnis für komplexe Themen.
- Erklärvideos erreichen Betrachtende auf der emotionalen Ebene, so prägen sich die vermittelten Inhalte nachweislich besser ein.
- Sympathische Bewegtbilder hinterlassen bei der Zielgruppe einen positiven Eindruck und tragen zur Image-Steigerung der Einrichtung bei.
- Erklärvideos erhöhen die Verweildauer von Nutzern auf Ihrer Website und haben damit erheblichen Einfluss auf das Google-Ranking.
- Neben der Marketingfunktion nach außen fördern Erklärvideos durch Imageaufbau und Arbeitserleichterung auch Mitarbeitergewinnung, - motivation und -zufriedenheit.
Individualisierung: Machen Sie Ihre Erklärvideos zu Ihren ganz eigenen Videos. Angefangen mit Ihrem Logo im Vor- und Abspann bis hin zu individuell gezeichneten Elementen. Preise auf Anfrage an markus.bendix@vincentz.net
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!