28. Nov 2022 | News
PeBeM: Zahlreiche Fragen sind noch offen

In einer aktuellen Pressemitteilung teilen die Vertreter:innen der Arbeitsgruppe zu SGB XI und SGB IX innerhalb des BV Pflegemanagement die Ergebnisse ihrer Diskussionen. So heißt es, dass der Wechsel von der aktuellen Fachkraftquote auf ein vollkommen neues System - den Qualifikationsmix die bestehenden Organisationsstrukturen vor enorme Herausforderungen stellt. Einzelne Kritikpunkte sind:
Als Berechnungsgrundlage den Case-Mix statt die den Care-Mix heranzuziehen, steht im Widerspruch zu dem enormen Anstieg pflegebedürftiger Menschen und dem Rückgang beruflich Pflegender. Hierdurch bestehe das Risiko, dass Versorgungseinrichtungen sich aufgrund fehlenden Personals verkleinern müssen und somit Versorgungsplätze verloren gehen. Die Übernahme von Vorbehaltsaufgaben durch Pflegefachkräfte bei gleichzeitiger Anleitung und Einbindung der Mitarbeitenden aus den Pflegehilfs- und Assistenzbereichen sei aufgrund der fehlenden Ausbildungsoffensive für das Qualifikationsniveau 3 und 4 derzeit nicht umsetzbar.
Die derzeitige IT-Ausstattung der EDV sei überwiegend nicht ausreichend, um den beschriebenen Anforderungen an Dokumentation, Einsatzplanung, Tätigkeitsverteilung usw. entsprechen zu können. Auch die sozial-kommunikative Komponente ist auf dem Weg hin zum neuen Personalbemessungsverfahren eine für sich genommen enorme Herausforderung. Es bestehe die Gefahr, dass Teams aufgelöst werden müssen, um neu organisiert zu werden und pflegebedürftige Menschen sich durch Unruhe und fehlende Orientierung unsicher und schlecht versorgt fühlen.
Der Verband sieht zahlreiche Fragen noch offen und stellt vor diesem Hintergrund konkrete Forderungen an die Politik.
- Die Veröffentlichung der Kennzahlen zur Personalaufbaustufe 2 und 3.
- Die Umsetzung der Stufe 2 dürfe auf keinen Fall dazu führen, dass die aktuellen Personalschlüssel einzelner Bundesländer unterschritten werden und damit paradoxerweise Personalabbau droht. Dies betreffe z.B. Baden-Württemberg, mit seinen aktuell hohen Pflegeschlüsseln.
- Die gemeinsame Erarbeitung einer Übergangsregelung mit Vertretenden des Pflegemanagements.
- Die Entwicklung von Rahmenplänen zur Ausbildung des Qualifikationsniveaus 2 und 3.
- Die Veröffentlichung der angekündigten Bundesempfehlung.
- Eine Vereinheitlichung der Pflegehelferausbildung auf Bundesebene, die eine Anschlussfähigkeit an die generalistische Pflegeausbildung sicherstellt.
- Refinanzierung der Pflegehelferausbildung analog zum Ausbildungsfond der Generalistik.
- Anerkennung der einjährigen Pflege-Ausbildung als qualifizierte Ausbildung im AufenthG, damit nicht EU-Bürger mit dieser Qualifikation in den Einrichtungen eingesetzt werden können.
Tipp: MeldenSie sich jetzt an für die Altenheim Digital-Konferenz am 17. März 2023 von 10-14 Uhr: PeBeM umsetzen: Tipps für die Praxis und Refinanzierung

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!