17. Okt 2022 | News
Robotik in der Pflege: Forschungsprojekt abgeschlossen

Die Forschungspartner begannen unter der Koordination des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg zunächst die Wirkung der Gestalt von Robotern zu untersuchen. Dazu wurden den Bewohner:innen des Wohn- und Pflegezentrums Flugfeld in Böblingen die drei Grundtypen – menschenähnliche, tierähnliche und abstrakt aussehende robotische Systeme – vorgestellt. Die Präferenz fiel eindeutig auf den humanoiden Roboter Pepper. Als sozialer Roboter ist er mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Sensorik ausgestattet und in der Lage, mit Menschen in Echtzeit zu kommunizieren.
Für diesen Robotertyp entwickelte das Forscherteam zwei verschiedene Spiele: Scharade, bei dem ein Wort durch Körperbewegung dargestellt wird und vom Gegenüber erraten werden muss, sowie ein Quiz, das unter Berücksichtigung ihrer Biografie und Lebenswelt auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Nutzenden zugeschnitten werden kann. Beispielsweise können Angehörige Fotos hochladen oder Fragen mit einem Bezug zum Spielenden eingeben, um gezielt Erinnerungen zu aktivieren. Entscheidend für eine gelungene Interaktion zwischen Mensch und Maschine: Der Roboter muss sich in seiner Rolle als Moderator oder Mitspieler passend verhalten und Emotionen zum Ausdruck bringen. „Die teilnehmenden Bewohner:innen wünschten sich Abwechslung in den Reaktionen und angemessene Emotionen. Ein Roboter sollte auf unterschiedliche Art motivieren und auch mal ein Späßchen machen“, erklärt Tibor Vetter, beim Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg verantwortlich für das Projekt.
Die Herausforderung für das Team bestand darin, die Interaktionssituationen und die zugeordneten Reaktionen exakt zu definieren. Aus den Ergebnissen der Entwicklung und praktischen Überprüfung ist ein ganzes Repertoire an verbalen und gebärdenhaften Verhaltensweisen („Pattern-Wiki“) entstanden, das künftig als universelle Sprache zwischen Mensch und Roboter zur Verfügung steht.
Für die Betreuung geeignet
Ein Ziel des Projekts lag in der Definition von geeigneten Einsatzfeldern für soziale Roboter. „Wir sehen die Vorteile insbesondere beim Einsatz zur Aktivierung und Unterhaltung im Rahmen der Betreuung“, erklärt Tibor Vetter. Die teilnehmenden Bewohner:innen fanden Pepper geeignet, um Einsamkeit entgegen zu wirken und um ihr Gedächtnis zu trainieren. Das Bedürfnis nach Gesellschaft und Kommunikation wurde durch die gemeinsame Zeit mit dem Roboter befriedigt. Sie führten als positiv an, dass mit dem Roboter immer jemand zum Spielen da ist. Apathie entgegenzuwirken und ältere Menschen zu körperlicher und geistiger Aktivität anzuregen, könnte somit zumindest ein Stück weit auch durch Roboter unterstützt werden. Im Rahmen des Praxistests beobachtete das Forschungsteam auch systematisch das Verhalten der Bewohner: Sie waren konzentriert beim Spiel und zeigten positive Emotionen.
Projektpartner:
- Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Stuttgart
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
- Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Stuttgart
- C&S Computer und Software GmbH, Augsburg
- Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Tübingen

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
26. Jan 2023
Robotik in der Pflege : 3 jähriges Forschungsprojekt abgeschlossen.... Gott sei Dank... -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Erneut wurden Millionen von SteuerEUROS für ein weiteres unnützes Forschungsprojekt verbrannt... Doch zu ein paar Details...." Nutzerzentrierte Interaktionsgestaltung für kontextsensitive und akzeptable Roboter ( kurz NIKA ) Willkommen im Babylonischen Sprachwirrwarr.... Aha dieser Wahnsinn, dieses Forschungsprojekt, hat 3 Jahre , also 36 Monate gedauert.... KEIN Wunder. Es wurde sogar etwas in den 3 Jahren untersucht...aha... das gute Aussehen von Robotern stand im Zentrum.... hoffentlich auch das Geschlecht m / w/ d u.s.w. Wo beginnt denn da der Wahnwitz ? und wo endet der Wahnsinn ? Emotionen sollen Roboter / innen auch noch zeigen ? Jetzt muss aber Schluss mit lustig sein !! Wer stoppt diesen Wahnwitz ? auf Kosten unserer Steuergelder ..... Senioren / Seniorinnen geht auf die Barrikaden.... Verschanzt euch in eu`ren Wohnungen / Häusern, und hütet euch vor gut aussehenden blonden Robotern / und Roboterinnen.. PRO Senioren PAKT Hans Gerhard Christoph