08. Aug 2022 | News
Bayerns Gesundheitsminister für Springerkonzepte statt Leiharbeit
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will den Einsatz von sogenannten Springern in der Langzeitpflege etablieren, die bei kurzfristigen Personalengpässen zum Einsatz kommen. Im Gegenzug sollen Leiharbeitskräfte auch künftig die Ausnahme bleiben.
Um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und attraktivere Rahmenbedingungen zu schaffen, brauche es beispielsweise bessere Dienstplanmodelle und verlässliche Arbeitszeiten, so der CSU-Politiker. Er unterstütze neue Ansätze, „die auf Springermodelle setzen, egal ob einzelne Springerkräfte bzw. -dienste oder einrichtungseigene oder einrichtungsübergreifende Springerpools. Denn klar ist: Leiharbeitskräfte können zwar eine Ergänzung, aber keine Dauerlösung sein.“
Neben einer angemessenen Bezahlung sei auch Verlässlichkeit beim Dienstplan ein wesentlicher Beitrag, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten. Er sei überzeugt, so Holetschek, „dass Springerkonzepte dem Einsatz von Leiharbeitskräften überlegen sind – langfristig auch wirtschaftlich. Die Springerkräfte kennen die Einrichtungen und sind daher für die Kolleginnen und Kollegen viel entlastender und für die Versorgung der Pflegebedürftigen hilfreicher als Leiharbeitskräfte.“
Der Minister verwies auf Ergebnisse eines Projekts der Diakonie Bayern für den Bereich der Langzeitpflege. Diese zeigten: „Wurden Springerkonzepte entwickelt, sanken die Krankmeldungen und Überstunden erheblich, während die Arbeitszufriedenheit stieg. In einem guten Arbeitsumfeld bleiben Pflegekräfte gern länger. Denn klar ist: Das ständige Einspringen für Kolleginnen und Kollegen, obwohl man eigentlich frei hätte, sorgt für große Unzufriedenheit und macht auf Dauer krank.“
Holetschek: Arbeitgeber sind gefordert
Der Einsatz von Leiharbeitskräften, die kurzfristig zur Verfügung stehen, werde in der Praxis wohl nie ganz zu vermeiden sein, räumt Holetschek ein. Aber diese „Zweiteilung in der Mitarbeiterschaft“ sei keine ideale Lösung. Holetschek: „Ich halte es für eine Fehlentwicklung, wenn Pflegekräfte in die Leiharbeit wechseln. Darauf müssen wir reagieren, genau hinschauen, die Gründe benennen und Verbesserungen herbeiführen. Die teils unterschiedlichen Rahmenbedingungen sind es ja gerade, die auch in der Krankenpflege immer mehr hochqualifizierte Pflegekräfte dazu veranlassen, in die Leiharbeit zu wechseln. Dem müssen wir gegensteuern. Die Arbeitgeber sind daher gefordert, etwa über eine verlässliche Dienstplangestaltung ihrer Stammbelegschaft dieselbe Sicherheit für ein freies Wochenende zu geben wie Leiharbeitskräften. Und die Tarifvertragsparteien haben es in der Hand, Unterschiede in der Vergütung und den Arbeitsbedingungen aufzugreifen und die Situation der Stammbelegschaft weiter zu verbessern. Die Tendenz zur Leiharbeit muss gestoppt werden. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger und durch Verbote, sondern dadurch, dass den Gründen für einen Wechsel in die Leiharbeit der Boden entzogen wird.“ Holetschek kündigt an, sich für gute, innovative Lösungen einzusetzen und auch in länderübergreifenden Gremien das Thema Springerkonzepte immer wieder zur Sprache bringen.

Bücher
Praxishandbuch: Die neue Personalbemessung
Wie sind die Anforderungen des neuen Personalbemessungsverfahren in der kompetenzbasierten Dienst- und Einsatzplanung umzusetzen? Wie gelingt es Ihnen als Führungskraft, alle Mitarbeiter:innen zu informieren, einzubeziehen und den Wandel gemeinsam mit Leben zu füllen? Die Autoren Michael Wipp und Peter Sausen sind Experten für die Dienst -und Einsatzplanung. Sie haben u.a. das Dienstplan-Standardwerk „Regelkreis der Einsatzplanung“ geschrieben und führen in diesem neuen Handbuch ihr Praxiswissen mit den Anforderungen aus der PeBeM-Studie und aus § 113 c SGB XI zusammen. In Zusammenarbeit mit Margarete Stöcker stellt das Autorenteam alle organisatorischen, rechtlichen und kommunikativen Herausforderungen vor und unterstützt Sie als Führungskraft hilfreich bei der praktischen Umsetzung. Aus dem Inhalt: · Ausgangsbasis · Historie und rechtlicher Rahmen · Zielsetzungen · Übergangsregelungen rechtssicher beachten · Datenerhebung · Interventionskatalog · Aufgabenfelder / Pflegeberufegesetz · Einrichtungsindividuelle Personalmenge · Organisationsentwicklung / einrichtungsinterne Vorbereitung · Anpassung der arbeitsrechtlichen Strukturen · Formen optimierter Personalführung · Ausfallmanagement mit neuem Qualifikationsmix · Rechtliche Stolperfallen vermeiden · Beteiligung von Betriebsrat und MAV bei der Umsetzung der neuen PeBeM · Anstehende Weiterentwicklung der PeBeM · Ausblick und Zeitplan
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!