13. Mai 2022 | Pflege und Politik
Tarifpflicht: Pflegeeinrichtungen wenden sich ans Bundesverfassungsgericht
Als realitätsfern und chaotisch beschreiben Pflegeeinrichtungen den Umsetzungsprozess zur gesetzlichen Tariftreueregelung. Sie haben sich nun erneut an das Bundesverfassungsgericht gewandt.

Schon im September 2021 hatten Pflegeeinrichtungen mit Unterstützung ihrer Verbände Verfassungsbeschwerde gegen die gesetzlichen Tariftreueregelungen beim Bundesverfassungsgericht erhoben. Die beschwerdeführenden Unternehmen haben sich nun wiederholt mit einem ergänzenden Schriftsatz an das Bundesverfassungsgericht gewandt, in dem der realitätsferne und chaotische Umsetzungsprozess und vor allem die Auswirkungen auf Pflegeunternehmen beschrieben werden.
Unterstützt werden sie dabei von ihren Verbänden Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB), Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) und bpa Arbeitgeberverband unterstützt. „Die anzuwendenden gesetzlichen Regelungen und Richtlinien versetzen bisher nicht tarifgebundene Pflegeunternehmen in die Zwangslage, Tarifstrukturen verbindlich anzuwenden, die sie nicht kennen. Darüber hinaus sollen sie das sog. „regional übliche Entgeltniveau“ auf Landesebene als verbindliche Lohnuntergrenze gegen sich gelten zu lassen, obwohl deren Datengrundlagen völlig intransparent und nicht valide ist“, sagt Stephan Baumann, Bundesvorsitzender des VDAB.
Selbst der Gesetzgeber gibt zu, dass Datengrundlagen falsch seien und Informationen zu Tarifwerken oder kirchlichen Arbeitsbedingungen fehlten, so der VDAB in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Bisher bleibe die Bundesregierung jedoch eine Lösung, wie beispielsweise eine Aussetzung oder Verschiebung der Tariftreueregelung, schuldig, so der VDAB in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Der Präsident des bpa Arbeitgeberverbandes, Rainer Brüderle, sagt: „Offenkundig fehlt der Bundesregierung die Kraft, eine sachlich begründete Entscheidung zu treffen. Das ist nicht mehr hinnehmbar. Daher haben wir dem Bundesverfassungsgericht nicht nur die aktuellen Entwicklungen geschildert, sondern werden es auch bitten müssen, sich schneller mit der Verfassungsbeschwerde zu befassen.“

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Altenheim einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen Managementthemen in der stationären Pflege. Unter www.webinare.altenheim.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Alle Abomodelle im Überblick
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Entdecken Sie Altenheim als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Ihre Vorteile:
|
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!