26. Jan 2022 | Corona
Verbände: Einigen Ländern droht Kollaps professioneller Pflege
Wenn nach dem Einsetzen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht ab dem 15. März Pflegekräfte mit Betretungsverboten belegt werden, drohe die pflegerische Versorgung in besonders stark von der Pandemie betroffenen Bundesländern zusammenzubrechen. Davor warnen der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) und der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB).

Die Verbände machen vor allem auf die Situation in Sachsen und Thüringen aufmerksam, wo hohe Infektionszahlen und mancherorts niedrige Impfquoten zusammenkommen, rechnen aber auch mit Engpässen in den übrigen Bundesländern.
„Nach dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz zu einer bundeseinheitlichen Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht müssen die Bundesländer nun schnell konkrete Maßnahmen ergreifen, um die pflegerische Versorgung über den 15. März hinaus zu sichern. Schon einzelne Mitarbeitende, die dem Beruf den Rücken kehren, bringen die Versorgung von Pflegebedürftigen in einer Pflegeeinrichtung in Gefahr“, sagt bpa-Präsident Bernd Meurer. „Die einrichtungsbezogene Impfpflicht läuft ins Leere, solange es keine allgemeine Impfpflicht gibt und Besucher und Angehörige weiterhin ungeimpft in die Einrichtungen kommen können. Das Ziel, den Schutz für Pflegebedürftige zu erhöhen, darf die Politik jetzt nicht aus dem Blick verlieren. Sonst riskiert sie Arbeitsausstiege aus der Pflege, ohne damit zusätzliche Sicherheit zu schaffen.“
Zudem sei die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht nicht ausreichend geregelt. Zwar haben die Gesundheitsminister der Länder bundesweit einheitliche Umsetzungen angekündigt, formell liege die Entscheidungshoheit jedoch noch immer bei den Gesundheitsämtern vor Ort. Ein Flickenteppich an Regelungen könne nicht funktionieren und bringe Pflegebedürftige in Gefahr, kritisieren bpa und VDAB. Die von der Gesundheitsministerkonferenz beschlossenen Umsetzungsschritte mit einem abgestuften Verfahren und Betretungsverboten als wirklich letztem Mittel müssen deshalb nun auch in allen Bundesländern umgesetzt werden.
„Schon jetzt sind die Pflegeeinrichtungen durch viele Quarantäneanordnungen absolut am Limit“, sagt VDAB-Bundesvorsitzender Stephan Baumann. „Kommen Personalausfälle durch Betretungs- oder Tätigkeitsverbote hinzu, ist die Pflege nicht mehr zu gewährleisten und auch die wirtschaftliche Existenz der Einrichtungen wird gefährdet. Die Landesregierungen und Kassen müssen ihrem Sicherstellungsauftrag nachkommen und die pflegerische Versorgung weiter gewährleisten. Dazu müssen sie jetzt die gesetzlichen Regelungen nach § 150 SGB XI umsetzen, entsprechende Notfallpläne zusammen mit den Einrichtungsträgern entwickeln, Unterstützung zum Beispiel durch die Bundeswehr organisieren und Möglichkeiten schaffen, den Personaleinsatz auf die Ausnahmesituation abstimmen“, so Baumann weiter.
bpa und VDAB fordern zur Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht die kurzfristige Einrichtung von besonderen Krisenstäben der Bundesländer unter Einbeziehung der Pflegeeinrichtungen, der zuständigen Heimaufsichten und Gesundheitsämter sowie der Pflegekassen, um die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zu koordinieren, klare Vorgaben an die Pflegeeinrichtungen zu formulieren und die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung zu gewährleisten.

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Altenheim einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen Managementthemen in der stationären Pflege. Unter www.webinare.altenheim.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Alle Abomodelle im Überblick
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Entdecken Sie Altenheim als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Ihre Vorteile:
|
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!