14. Jan 2022 | Pflege und Politik
Holetschek fordert Pflegereform und Bundesstiftung Pflege
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) fordert in diesem Jahr rasch erste Schritte zu einer umfassenden Pflegereform. Zugleich spricht er sich für eine Deutsche Bundesstiftung Pflege aus, um die Debatte auf eine breitere Basis zu stellen.

"Wir brauchen ein gesamtheitliches, gesellschaftliches Konzept, einen konstruktiven Dialog zwischen den Generationen", sagte der CSU-Politiker kürzlich der Deutschen Presse-Agentur in München.
Nötig seien in diesem Jahr "verbindliche Meilensteine" für die Pflege, sagte Holetschek. "Dazu gehören die sofortige Umsetzung des Pflegebonus und die ersten Schritte für eine Pflegereform, die ihren Namen wirklich verdient." Es müsse klar werden, was wann komme: "Wir brauchen eine umfassende Struktur- und Finanzreform der Pflegeversicherung, ein Mehr an gesellschaftlichem und politischem Einsatz für unsere Pflegekräfte und die pflegenden Angehörigen", sagte der CSU-Politiker. "Nur so können wir die pflegerische Versorgung für die Zukunft sicherstellen." Zudem brauche es in Deutschland ein Moratorium zum Stopp von Bürokratie in der Pflege.
Bayern schreite voran - und die Staatsregierung trage ihren Teil dazu bei, erklärte Holetschek. «Beispielsweise brauchen wir mehr akademisch ausgebildete Pflegekräfte.» Auch in Bayern sei leider ein erheblicher Rückgang junger Menschen, die sich für ein Pflegestudium entscheiden, zu verzeichnen. Der Freistaat habe deshalb ein Stipendienprogramm für das Pflegestudium auf den Weg gebracht - der Bund dagegen habe leider bisher noch nicht reagiert.
Zudem will Holetschek die Situation pflegender Angehöriger verbessert wissen. Er begrüße es, dass das auch von ihm geforderte Pflegezeitgeld im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP im Bund stehe. "Jetzt kommt es auf eine zeitnahe Umsetzung an. Wir brauchen schnellstmöglich ein Pflegezeitgeld, um pflegenden Angehörigen durch eine Lohnersatzleistung pflegebedingte Auszeiten zu ermöglichen."

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Altenheim einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen Managementthemen in der stationären Pflege. Unter www.webinare.altenheim.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Alle Abomodelle im Überblick
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Entdecken Sie Altenheim als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Ihre Vorteile:
|
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!