06. Jan 2022 | Personal
Talentmanagement in der stationären Altenhilfe
Zufriedene Mitarbeitenden sind der Schlüssel zum Erfolg. Warum also nicht die Potenziale optimal nutzen und Talente erfolgreich fördern? Wie Sie hierbei vorgehen, erfahren Sie im Altenheim Webinar am 27. Januar 2022

Vielen Unternehmen in der Sozialwirtschaft fehlt es häufig an den richtigen Instrumenten, Bedarfe im Vorfeld zu identifizieren und ihre eigenen Talente richtig zu fördern. Nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels gewinnt das Thema Talentmanagement zunehmend an Bedeutung. Im Webinar unserer Expertin Elena Dieckmann, Personal- und Organisationsberaterin bei der contec GmbH, erfahren Sie, wie Sie Talente identifizieren, fördern und binden können. Dabei geht die Referentin u.a. auf folgende Fragen ein:
- Welche Möglichkeiten der Talentidentifikation in der stationären Altenhilfe gibt es?
- Wie gelingt es, Kompetenzen zu erkennen und potenzielle Entwicklungsschritte – zugeschnitten auf die Rolle (Pflegedienstleitung, Fachkraft, Hilfskraft) – abzuleiten?
- Ausblick: Inwiefern verändert sich der Entwicklungsbedarf hinsichtlich des neuen Personalbemessungsverfahrens?
Hier melden Sie sich für das Webinar „Talentmanagement: Potenziale erkennen - Talente erfolgreich fördern" an. Tipp: Für Abonnent:innen der Zeitschrift Altenheim ist die Teilnahme am Webinar kostenlos!
Referentin: Elena Dieckmann, Personal- und Organisationsberaterin bei der contec GmbH
Kontakt Veranstalter
Vincentz Network GmbH & Co. KG
Email: veranstaltungen@vincentz.net

Bücher
Freiwilligen-Management
In vielen Einrichtungen kann und will man nicht auf freiwilliges Engagement verzichten. Umso wichtiger ist, die Motivation ehrenamtlicher Helfer zu stärken und zu würdigen. Sie in ihrer Tätigkeit zu unterstützen und verlässlich in den Heimalltag einzubinden. Wie dies gelingt, beschreibt Kornelia Ehm-Widmann. In vielen Praxisbeispielen greift sie auf Erfahrungen als Einrichtungsleiterin und Referentin zum Thema „Freiwilligenarbeit“ zurück. Heim- und Pflegedienstleitungen profitieren so von praxiserprobten Konzepten. Die Themenpalette des Leitfadens reicht von den Grundlagen gelingender Ehrenamtsarbeit über die Bedeutung der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen bis zu systematisierten Prozessen im Freiwilligen-Management. Profitieren auch Sie von gut geschulten und eingebundenen Helfern: Ihre Bewohner sind zufriedener, genießen mehr individuelle Zuwendung. Die Wirkung Ihrer Einrichtung in das Umfeld, die Sicht von außen verbessert sich.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!