03. Sep 2021 | Pflege und Politik
Saarland fördert Initiativen gegen Einsamkeit im Alter
Das saarländische Familienministerium hat die Förderrichtlinie „Gegen Einsamkeit im Alter – Stärkung der Teilhabe älterer Menschen im Saarland“ entwickelt. Für die Förderung von bis zu 3000 Euro können sich ab sofort Initiator:innen innovativer Projekte und Maßnahmen melden, welche der Vereinsamung Älterer vorbeugen.

Durch die Folgen der Corona-Pandemie wurde die Bedeutung von sozialer Teilhabe noch deutlicher. Bereits im Achten Altersbericht der Bundesregierung wurde das Thema hauptsächlich durch den Schwerpunkt der Digitalisierung aufgegriffen. Aber auch in anderen Bereichen müssen sich innovative Projekte des Themas Einsamkeit annehmen.
Mit dem Masterplan „Aktives Alter und gesellschaftliche Teilhabe“ wurde im ersten Zwischenbericht festgestellt, dass sich die meisten Saarländerinnen und Saarländer gut fühlen, zufrieden und im Alltag aktiv sind. Dabei fällt auf: Je reicher, desto gesünder, desto zufriedener und desto weniger fühlen sich die Senioren einsam. „Um ein seniorenfreundliches Saarland zu gestalten, müssen alle ältere Menschen, die hier leben, eine Chance zur Teilhabe erhalten“, so Sozialministerin Monika Bachmann.
Im Saarland gibt es sicher viele innovative Projekte und Maßnahmen, welche der Vereinsamung Älterer vorbeugen. Deshalb hat das Familienministerium die Förderrichtlinie „Gegen Einsamkeit im Alter – Stärkung der Teilhabe älterer Menschen im Saarland“ entwickelt, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. „Mir liegen die saarländischen Seniorinnen und Senioren sehr am Herzen und deshalb wollen wir Projekte und Maßnahmen fördern, die Einsamkeit im Alter vorbeugen oder sogar verhindern. Ältere Menschen sollen am Leben teilhaben und so lange wie möglich zu Hause leben können – das ist mir sehr wichtig“, sagt Familienministerin Monika Bachmann.
Das Ministerium fördert ab sofort entsprechende Initiativen mit bis zu 3.000 Euro. Die Antragsformulare und Förderkriterien findet man unter www.saarland.de/foerderrichtline-einsamkeit. Das Förderprogramm ist vorerst bis Ende 2022 ausgeschrieben.

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Altenheim einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen Managementthemen in der stationären Pflege. Unter www.webinare.altenheim.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Alle Abomodelle im Überblick
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Entdecken Sie Altenheim als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Ihre Vorteile:
|
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!